Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte
Das Belvedere rückt die Künstlerinnen des Kinetismus in ein internationales Licht

Vernachlässigte Avantgarde

Buntscheckiges Zeugnis einer vernachlässigten Avantgarde: Marianne 
(My) Ullmanns "Komposition mit zwei Akten", um 1925, lässt 
Einflüsse des Futurismus erkennen. Foto: Wien Museum

Buntscheckiges Zeugnis einer vernachlässigten Avantgarde: Marianne (My) Ullmanns "Komposition mit zwei Akten", um 1925, lässt Einflüsse des Futurismus erkennen. Foto: Wien Museum

Von Brigitte Borchhardt-Birbaumer

Aufzählung In der "Wiener Zeitung" schrieb Hans Ankwicz-Kleehoven 1924 mehrmals über den Kinetismus. Dabei sah er nicht nur den Zusammenhang zum Kubismus und Futurismus, sondern behauptete angesichts eines Gemäldes von Piet Mondrian: "Das können die Kinetisten besser!"

Leider ist durch die Emigration und den Tod der wichtigsten Künstlerinnen nach dem Zweiten Weltkrieg fast vergessen worden, dass Wien neben dem Jugendstil und dem Aktionismus der 60er Jahre eine weitere, damals durchaus international gewürdigte Avantgarde entwickelt hatte – den Kinetismus. 1922 wurde der Begriff für die dynamische Wiener Avantgarde-Strömung von Leopold Wolfgang Rochowanski geprägt; erste Bücher erschienen, internationale Sammlungen bis Amerika interessierten sich für diese Bewegung, die von der damaligen Kunstgewerbeschule und der Klasse für "Ornamentale Formenlehre" von Franz Cizek ihren Ausgang nahm. Die heutige Angewandte hat in den 80ern begonnen, an die vergessene Wiener Richtung zu erinnern; 2006 nahm sich das Wien Museum des Phänomens an. 2009, in einer Weimarer Schau, begann man, die Strömung im Licht der internationalen Moderne zu sehen. Eine exemplarische Vernetzung gelingt nun dem Belvedere in seiner neuen Ausstellung, die in Kooperation mit der Angewandten entstand.

Stil, der dem internationalen Vergleich standhält

In "Dynamik!" werden unter anderem Pablo Picasso, Fernand Leger, Robert Delaunay, russische Konstruktivisten und italienische Futuristen mit den weitgehend wenig bekannten Kinetisten konfrontiert. Hauptsächlich waren dies übrigens Kinetistinnen, und sie halten der internationalen Konkurrenz nicht nur stand, sie entwickeln im Konzert der Kunstströmungen auch einen eigenen, gleichwertigen Stil. Kleehoven hat recht behalten.

Im Belvedere hängte Kurator Harald Krejci nicht chronologisch, auch nicht in einer langweiligen Reihe, sondern gruppierte sechs Themenblöcke. Aus Übersee holte er Leihgaben, die das Bild ebenso komplettieren wie ein Schwenk zu den Genres Tanz, Theater und Film. Dabei ist Krejci der Nachweis eines Kontaktes von Friedrich Kiesler zu den Futuristen gelungen; ihre Vertreter Fortunato Depero und Luigi Russolo weilten länger in Wien. Ihr Einfluss findet sich besonders bei My Ullmann. Das Leitmotiv der "Lokomotive", 1926 von Erika Giovanna Klien gemalt, offenbart ebenso futuristische Bezüge.

Dass die Kunstgewerbeschule mit ihrer engen Verbindung zur Wiener Werkstätte auch die Stoffindustrie über das Ornament erneuerte, stimmt zwar. Wesentlich ist jedoch, dass der Anspruch des Lehrers Franz Cizek die Malerei und auch plastische Entwürfe bediente – der Kunstgewerbeaspekt tritt klar zurück. Über diesen wesentlichen Aspekt in der Bewertung der zweiten Wiener Avantgarde herrschte bisher Unklarheit. Kurator Krejci geht nun sogar so weit, die bewegte Abstraktionstendenz der Kinetisten als eine frühe konzeptuelle Malerei zu bezeichnen.

Unterschätzung ist unangebracht

Die Kunstgeschichte wird sich die Namen Otto Erich Wagner, Gerta Hammerschmid, Georg Teltscher-Adams, Paul Kirning, Oskar Donau oder Martha Diem einprägen müssen – neben bereits bekannteren Künstlern wie Fritzi Nechansky, Friedl Dicker und Elisabeth Karlinsky sowie den erwähnten Meisterinnen Klien und Ullmann. Ein Unterschätzen ist auch bei den vielen namenlosen Plastiken nicht angebracht, die durchaus mit Werken von Otto Gutfreund oder Oskar Schlemmer mithalten können.

Aufzählung Ausstellung

Dynamik! Kubismus/Futurismus/Kinetismus
Harald Krejci, Patrick Werkner (Kuratoren)
Unteres Belvedere
Bis 29. Mai

 

Printausgabe vom Donnerstag, 10. Februar 2011
Online seit: Mittwoch, 09. Februar 2011 17:28:01

Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*
H-DMZN07 Bitte geben sie den Sicherheitscode aus dem grünen Feld hier ein. Der Code besteht aus 6 Zeichen.



* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Feedback-Regeln.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at