Nachwuchsliga

Die StudentInnen der Wiener "Angewandten" zeigen ihre Jahresausstellung, die Kunsthalle prämiert die Besten.


Im Wiener Künstlerhaus wird derzeit unter dem Titel "The Essence 2002" die Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien gezeigt. Rund 50 Studenten-Projekte in annähernd 90 Einzelarbeiten geben einen Überblick über den Nachwuchs in den Bereichen Architektur, Design, Experimentelles Gestalten und Raumkunst, Bildende Kunst, Konservierungswissenschaften und Restaurierung sowie Kulturwissenschaften/Kunstpädagogik. Die bis 21. Juli geöffnet Ausstellung ist nach "Moving Out" im Vorjahr bereits die zweite derartige Leistungsschau der Universität.

Ground zero in Wien

Die Architekturklassen der Professoren Zaha Hadid, Hans Hollein und Wolf D. Prix zeigen zwölf Projekte. Dabei reicht das Spektrum von einem Entwurf für einen Zentral- und Hochgeschwindigkeitsbahnhof auf dem Wiener Nordbahngelände ("Moving Spaces" von Natalie Rosenberg und Thomas Vietzke) bis zu Überlegungen für die Neugestaltung von "ground zero", dem früheren Standplatz des World Trade Centers in New York ("City on Air" von Sandra Rießl, Daniela Steindl und Barbara Ziegerhofer).

Handy, Video, Öl

Unter den gezeigten Arbeiten des Designinstituts befinden sich u.a. eine neue Generation von Fahrtreppen (Rouven Haas), ein neues Design für ein UMTS-Handy (Jakob Edelbacher) und ein Projekt zur Landschaftsgestaltung des Schlossparks in Hetzendorf (Stefan Höfurthner, Zornitsa Kalinov, Susanne Ritter, Dominik Scheuch).

Filme, Videoinstallationen und ein interaktives Klangobjekt sind die Ausstellungs-Beiträge des Institut für Experimentelles Gestalten und Raumkunst. Das Institut für Bildende Kunst zeigt Werke in Acryl- oder Öltechnik von Studierenden der Klassen Frohner und Attersee genauso wie Kunststein-Plastiken, Druckserien, Keramiken und Fotografien.

Gemeinschaftsarbeit

Aus dem Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften/Kunstpädagogik werden u.a. unter dem Titel "Licht und Schatten" Leuchtobjekte eines 20-köpfigen Projektteams gezeigt, das Institut für Konservierungswissenschaften und Restaurierung dokumentiert u.a. Restaurierungsarbeiten an der Pestsäule in Osijek/Kroatien und konservierungswissenschaftliche Untersuchungen an Hinterglasbildern des Mühlviertler Schlossmuseums in Freistadt.

Preis der Kunsthalle

Auf ihrer neuen Homepage betont die Kunsthalle ihre Rolle als "Verbindungsstück der klassischen künstlerischen Moderne mit Zukunftsvisionen". In diesem Sinn steht auch ein Preis der Kunsthalle für die besten Arbeiten des "Angewandten"-Nachwuchses.

Links:

Radio &sterreich 1