Vom Aussehen der Gedanken

Die japanische Künstlerin Mariko Mori hat ein spektakuläres interaktives Raumobjekt - "Wave-UFO" - geschaffen.


Mariko Mori präsentiert im Kunsthaus Bregenz eine ihrer zentralsten künstlerischen Arbeiten der letzten drei Jahre: das begehbare "Wave-UFO" Projekt.

Wave-UFO, 1999-2002 / ©Bild: Mariko Mori
Wave-UFO, 1999-2002 / ©Bild: Mariko Mori

Die Behausung

Begleitet von Assistentinnen gelangt der Besucher über eine Treppe in die Kapsel des ca. 5 mal 11 mal 5 Meter großen UFOs, das im dritten Stock des Kunsthauses gelandet ist.

Für die Dauer von wenigen Minuten begeben sich drei Besucher in das Innere des Raumobjekts. In der Kapsel gibt es für die Gäste weiche ergonomisch geformte Liegen über denen eine Art halbrunder Himmel gespannt ist.

Skulptur & Architektur

Aus kunsttheoretischer Sicht handelt es sich um eine anorganische Form, die ein Gemisch aus Großskulptur und biomorpher Architektur darstellt. Moris Arbeit hat einen gewissen Totalitätsanspruch, da sie ästhetische Erfahrungen mit physischem und mentalem Erleben verbindet.

"Wave-UFO" ist ein Artefakt, das den Betrachter aus der Realität des Alltags in einen futuristischen und esoterischen Kosmos entführt.

Gehirnströme gemessen

Jeder Besucher wird mit Sensoren ausgestattet, die seine Gehirnströme messen. Es entstehen Daten auf Basis des Biofeedbacks, die sich in interaktive Computergrafikbilder verwandeln. Diese Bilder werden in Echtzeit auf die Kuppel projiziert.

Der Betrachter wird dabei in ein virtuelles Universum entführt, dessen Farben und Formen in Korrespondenz mit seinen Gehirnströmen und dem der anderen Besucher steht.

One World

Damit ist eines der elementaren Ideen des Werks bereits erklärt. Mori geht von der Vorstellung aus, das alles Leben miteinander vernetzt ist und mit einander in Beziehung steht.

Oneness, 2003 / ©Bild: Mariko Mori
Oneness, 2003 / ©Bild: Mariko Mori

Dem Publikum wird damit die Vision einer neuen Welt vermittelt, in der kulturelle, nationale und ethnische Schranken keine Rolle mehr spielen. Gedanken des Buddhismus, der in Japan neben dem Shintoismus vertreten ist, sind dabei von Bedeutung.

Utopische Modelle

In Bregenz sind neben dem Modell von "Wave-UFO" auch fantastische Formationen des Universums in Zeichnungen und Bilder zu sehen. Auch eine alienhafte Skulpturengruppe wird gezeigt. Alles in allem ist Moris Kunst eine utopische Reise zu einer einheitlichen entgrenzten Welt.

Link:

Radio &sterreich 1