text breit  text schmal  
drucken 
Bilder keine Bilder

derStandard.at | Kultur | Bildende Kunst 
11. Dezember 2007
14:46 MEZ
Foto: Kunsthalle Wien
Bereits zum zweiten Mal einem Vandalenakt zum Opfer gefallen: Olaf Metzels Skupltur "Turkish Delight".

"Turkish Delight": Skulptur wird zum zweiten Mal Opfer von Vandalen
Vergangenes Wochenende wurde die Skulptur einer nackten Frau mit Kopftuch am Wiener Karlsplatz das Opfer von Vandalen und dabei beschädigt

Wien - Wenig Freude hat die "Turkish Delight" genannte Skulptur vor dem project space der Kunsthalle Wien offenbar so manchem gemacht: Am Wochenende wurde das Werk, das eine nur mit einem Kopftuch bekleidete lebensgroße Frau darstellt, bereits zum zweiten Mal Opfer eines Vandalenaktes und dabei beschädigt.

Die am 9. November im öffentlichen Raum aufgestellte Skulptur von Olaf Metzel wurde in der Nacht auf Sonntag von zwei Unbekannten von ihrem Sockel gerissen, wie ein Überwachungsvideo zeigt. Zuvor hatte es starke Beschwerden und auch zahlreiche kritische Artikel in türkischen Medien gegeben, die u.a. auf die Verletzung religiöser Gefühle durch die nackte Frau mit Kopftuch Bezug nahmen. Es sei keineswegs klar, ob die Skulptur von in Wien lebenden Türken beschädigt worden sei, betonte Matt gegenüber der APA.

Nun sei zu überlegen, ob die Skulptur, entsprechend den Wünschen des Künstlers, wieder aufgestellt wird. "Es hat sich gezeigt, dass diese Skulptur im öffentlichen Raum nicht geschützt werden kann", sagte Kunsthallen-Chef Gerald Matt. Dass bei endgültiger Entfernung der Skulptur die Gegner einen "Erfolg" verbuchen könnten, fürchtet Matt nicht. Vorerst wolle man die Skulptur restaurieren und am Ort des Geschehens, dem Karlsplatz, Information zugänglich machen.

Man habe "tiefen Respekt vor der Meinung Andersdenkender" und auch vor religiösen Gefühlen, eine Debatte dürfe jedoch nicht mit Gewalt geführt werden, sagte Matt. Daher werde es im project space Diskussionen und Debatten geben, bei denen auch die Kritiker zu Wort kommen können, so Matt. "Die Debatte ist nicht zu Ende, sie beginnt erst." So werde u.a. die Ausstellung "MAHREM - Die Kunst der Verschleierung" (24.1. bis 16.3.2008) von einer Eröffnungsdebatte am 23. Jänner eingeleitet.

Die Skulptur, die durchaus in der kunstgeschichtlichen Tradition stehe, solle u.a. die Kopftuchdebatte thematisieren sowie die eingeschränkte Verfügungsgewalt von Frauen über ihren eigenen Körper. "Kunst ist keine Behübschung" und "irritiert immer", betonte Matt. Mit so einer heftigen Reaktion müsse man jedoch nicht rechnen.

Die Türkei sei kein verstocktes, sondern ein offenes Land, es habe dort durchaus auch positive Stimmen gegeben, betonte Matt, der auch auf heimische Debatten etwa zu Hermann Nitsch verwies. Wie sehr Kunst in Österreich aufregen kann, zeigten zuletzt u.a. die vor zwei Jahren umstrittenen Plakate der Gedenkjahr-Projektreihe "25 peaces", bei denen die Aufnahme einer nur mit einer EU-beflaggten Unterhose bekleideten Frau wochenlang für hitzige Debatten in den Medien sorgte. Auch Gerhard Haderers "Jesus"-Buch echauffierte die Österreicher.(APA)


© 2007 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.