Database > Exhibition / Event > LIEBEN

LIEBEN

Einladung: LIEBEN. 2018

16.03.2018 - 10.06.2018

Taxispalais Kunsthalle Tirol, Innsbruck / Österreich

Das Lieben als Verb, als Tun, birgt politische Kraft. Zu lieben hat veränderndes Potential. Zu lieben kann heißen, sich selbst als Vielheit zu erfahren und sich zu anderen Vielheiten hin zu öffnen, Verknüpfungen und Grenzstörungen zu bejahen. Im Lieben können wir ungekannte Zusammensetzungen in uns mit Anderen hervorbringen, ohne dabei eine neue Einheit zu bilden.

Wenn das Lieben aber in der Zahl 2 stecken bleibt, erlischt seine revolutionäre Kraft. Wenn die 2 als heterosexuelle Matrix des Liebens gedacht wird, gibt es Herrschaft, die Machtpolitik in der Keimzelle der Paarbeziehung hervorbringt und sie im Großen der Gesellschaft stabilisiert: Einer begehrt und eine bietet sich an, geliebt zu werden (Astrid Klein)....

Zu lieben ist kompliziert – das Begehren, das Unbewusste, die Analytiker_in, der Mehrwert und die Organe, sie alle treten auf und interagieren, sie sind in Gesellschaftspolitik verstrickt und reproduzieren sie (titre provisoire). Wenn wir uns selbst als eine 1, als geschlossene Einheit verstehen, die ist, weil sie denkt, verkennen wir, dass wir nur in Relation, in Beziehung zu Anderen wir selbst sind (Johan Grimonprez).

Vielleicht sollten wir mit wildem Küssen beginnen (Johan Grimonprez) und uns in einen unbeherrschbaren Raum begeben, wo wir den Boden unter den Füßen nicht verorten, den Horizont nicht ziehen und uns selbst nicht als geschlossenes Ich erfahren können (Eva Schlegel). Ein schönes Risiko, das wir wagen sollten, denn einfach wird es nicht: „Einerseits muss die politische Liebe eine revolutionäre Kraft sein, die radikal mit den bekannten Strukturen des gesellschaftlichen Lebens bricht und seine Normen und Institutionen umstürzt. Andererseits muss sie Mechanismen für dauerhafte Zusammenhänge und stabile soziale Beziehungen schaffen und daher bleibende Institutionen gründen.“ (Michael Hardt)


Loving, as a verb, as action, can be a political force. To love offers the potential for change. To love can be to experience oneself as a plurality and to open oneself to other pluralities, to affirm links and frontier disruptions. In loving we may bring forth unsuspected interrelationships with others in ourselves without building a new unity in the process.

Yet when loving remains mired in the number 2, its revolutionary power is extinguished. When the number 2 is conceived as the heterosexual matrix of love, then dominance emerges, engendering power politics in the germinal cell of the relationship between two people and stabilizing it within society as a whole: the one desires and the other offers herself to be loved (Astrid Klein).

Loving is complicated – desire, the unconscious, the analyst, the added value and the organs, all of which enter the stage to interact, all of which are entangled with social policy and tend to reproduce it (titre provisoire). When we conceive of ourselves as a 1, as a single self-enclosed unity that exists because it has the capacity to think, we fail to recognize that we are ourselves only in relation to others (Johan Grimonprez).

Perhaps we should begin with wild kissing (Johan Grimonprez) and enter an uncontrollable space in which we can no longer locate the floor beneath our feet, no longer draw the horizon line or experience ourselves as autonomous selfhoods (Eva Schlegel). A beautiful risk, but one we should dare to take, for it will not be easy: “On the one hand, a political love must be a revolutionary force that radically breaks with the structures of the social life we know, overthrowing its norms and institutions. On the other hand, it must provide mechanisms of lasting association and stable social bonds and thus create enduring institutions.” (Michael Hardt)


[Quelle: Einladung ]

READ MORE


show all
close all
+
Participants
[5]

No result

+
Publications
[1]

No result

+
Archival documents
[1]

No result

     

last modified at 03.04.2018


Art and Research Database - basis wien