Database > Exhibition / Event > Peter Welz. Porträt #4 [AA Bronson]

Peter Welz. Porträt #4 [AA Bronson]

Einladung: Peter Welz. Porträt #4 [AA Bronson]. 2019

26.04.2019 - 01.06.2019

Galerie Crone Wien, Wien / Österreich

Wir möchten Sie sehr herzlich zur Eröffnung der ersten Einzelausstellung des Berliner Künstlers Peter Welz in unserer Wiener Galerie einladen. Sie trägt den Titel „Porträt #4 [AA Bronson]“ und setzt Welz’ Ausstellungserie fort, in der er prägende Persönlichkeiten der Film- und Kunstgeschichte mit multimedialen Bewegtbildskulpturen würdigt. Nach Francis Bacon, Curzio Malaparte und Michelangelo Antonioni widmet er sich nun AA Bronson, der als Gründer des Künstlerkollektivs General Idea und der New York Art Book Fair bekannt wurde....

Als ausgebildeter Bildhauer stellt Welz besondere Ansprüche an das Bewegtbild und hinterfragt gängige Konventionen der Inszenierung. Statt Filme wie üblich in dunklen Vorführräumen oder auf großen Bildschirmen zu präsentieren, positioniert er Videoscreens, Projektoren oder Monitore wie Skulpturen mitten im Raum. Der Betrachter bewegt sich zwischen den Projektionsflächen, auf denen der Film läuft. Mal geht er hinter das Bild, mal davor. Mal sieht er es aus einem schrägen, sich bedrohlich verjüngenden Winkel, mal frontal aus der ursprünglichen Kameraperspektive. Auf diese Weise wird er Teil des Filmbilds selbst. Er steuert seinen Körper und seinen Blick nicht nur durch den Raum, sondern gleichzeitig durch eine Skulptur und ein Bewegtbild. Die Grenzen zwischen Werk und Betrachter lösen sich auf.

Mit seinen Bewegtbildskulpturen setzt Peter Welz Persönlichkeiten, die ihn faszinieren und beeinflussen, eigenwillige, zeitgemäße Monumente. Er versteht sie als neue Form von Porträts, die medienübergreifend konzipiert sind und unterschiedlichste Techniken und Gestaltungsmittel verbinden. Von Film, Video und Fotografie über Zeichnung, Malerei und Skulptur bis Tanz, Performance und Installation greift Welz auf alle Tools unserer multimedialen, crosscover-geprägten Kunstwelt zurück, zwingt sie aber immer in eine klare, präzise, kohärente, monolythische oder gar monumentale Form, die eine einzelne Person in den Mittelpunkt rückt und einen neuen Blick auf sie wirft.

Das erste dieser Porträts – oder besser: die erste dieser Bewegtbildskulpturen mit porträtierendem Charakter – schuf Peter Welz 2005 für den Pariser Louvre. Es war dem britischen Maler Francis Bacon gewidmet und wurde anschließend in dutzenden Gruppenausstellungen weltweit gezeigt. „Porträt #2” befasste sich mit dem Schriftsteller Curzio Malaparte, „Portrait #3“ mit dem Regisseur Michelangelo Antonioni. Nun folgt der kanadische Künstler und Kurator AA Bronson, der als Mitbegründer des Künstlerkollektivs General Idea Kultstatus genießt.

Allein steht Bronson in einem undefinierten Raum. Zwei Kameras ziehen auf einer ihn umgebenden Kreisbahn ihre Runden. Während ihn die eine von vorne erfasst, steht die andere gerade in seinem Rücken. Wie Planeten umkreisen sie den im Zentrum befindlichen Bronson. Vereinzelt hört man Schritte und das Surren der Kameras. Die beiden Aufnahmen werden auf zwei monumentale Screens projeziert, die versetzt im Ausstellungsraum positioniert sind. Die verschiedenen Perspektiven der Kameras werden zueinander in Beziehung gesetzt, sie laufen aufeinander zu und verschränken sich. Unbeirrt wie im Auge eines Orkans steht Bronson da. Die ständigen Kreisbewegungen der Aufzeichnungsgeräte berühren ihn nicht. Ihr ständiger Lauf verweist auf die Passage der Zeit.

1944 geboren, fungiert Bronson bis in die Gegenwart nicht nur als scharfer Beobachter, sondern aktiver Protagonist der Kunstszene. Schon früh sucht er nach alternativen Möglichkeiten des Zusammenlebens, gründet eine Kommune, eine freie Schule sowie eine eigene Zeitung. Mit General Idea und seinen Partnern Felix Partz und Jorge Zontal stellt er von Beginn an heteronormative Konzeptionen von Gender in Frage. Unabhängig von Genregrenzen realisieren sie Schönheitswettbewerbe, eröffnen Boutiquen oder kreieren Talkshows. Seit Partz’ und Zontals Tod im Jahr 1994 ist Bronson als Solo-Künstler tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Fragen queerer Identität, gesellschaftlichen Mechanismen der Ausgrenzung und spirituellen Praktiken. Wie Peter Welz lebt er heute in Berlin.



We cordially invite you to the opening of the Berlin artist Peter Welz’s first solo exhibition in our gallery in Vienna. Portrait #4 [AA Bronson] is a continuation of Welz’s exhibition series in which multimedia moving-image sculptures pay hommage to formative figures in film and art history. After Francis Bacon, Curzio Malaparte, and Michelangelo Antonioni, Welz now addresses AA Bronson, the renowned founder of the artist collective General Idea and the New York Art Book Fair.

As a trained sculptor, Welz places special demands on the moving image and questions the conventions of staging. In contrast to the usual presentation of films, in dark projection rooms or on large screens, he treats video screens, projectors, and monitors like sculptures by placing them in the center of a space. The viewers move between the projection surfaces on which a film is running. At times they walk behind the picture; at times they stand in front of it. They view it from an oblique, menacingly foreshortened angle or head-on from the perspective of the original camera. They become part of the cinematic image itself. They steer their bodies and their gazes not only through the space, but also through a sculpture and a moving image. The boundaries between the work and the viewer dissolve.

Peter Welz’s moving-image sculptures are idiosyncratic, contemporary monuments to personalities who have fascinated and influenced him. He sees them as a new form of portrait, conceived across media and combining a wide variety of techniques and creative elements. From film, video, and photography to drawing, painting, and sculpture, from dance and performance to installation, Welz employs all the tools of our multimedia, cross-over art world. Nevertheless, his use of form is clear, precise, coherent, monolithic, or even monumental. At its center is a person whom we see in a new light.

The first of these portraits—or better yet, the first of these moving-image sculptures with the character of a portrait—was created by Peter Welz for the Louvre in Paris in 2005. It was dedicated to the British painter Francis Bacon and was subsequently shown in dozens of group exhibitions worldwide. Portrait #2 dealt with the writer Curzio Malaparte, Portrait #3 with the director Michelangelo Antonioni. The current work is concerned with the Canadian artist and curator AA Bronson, who enjoys cult status as cofounder of the artist collective General Idea.

Bronson stands alone in an undefined space. Two cameras revolve around him. When one of them captures him from the front, the other is at his back. Like planets, they orbit Bronson at the center. One occasionally hears footsteps and the whirring of the cameras. The two sequences are projected onto two monumental screens positioned at angles in the exhibition space. The cameras’ different perspectives are understood in relation to each other; they converge and interlock. Bronson stands undeterred, as if in the eye of a hurricane. The constant circular movements of the recording devices do not touch him. Their cycle refers to the passage of time.

Born in 1944, Bronson continues to be not only a keen observer but an active protagonist of the art scene. At an early age he began exploring alternative ways of living together, founding a community, a free school, and a newspaper of his own. Together with General Idea and his partners Felix Partz and Jorge Zontal, he challenged heteronormative conceptions of gender from the very beginning. They held beauty contests without genre boundaries, opened boutiques, or hosted talk shows. Bronson has worked as a solo artist since the death of both Partz and Zontal in 1994. He deals intensively with questions of queer identity, social mechanisms of exclusion, and spiritual practices. Like Peter Welz, he lives in Berlin.

[Quelle: Einladung]

READ MORE


show all
close all
+
Participants
[1]

No result

+
Archival documents
[1]

     

last modified at 16.04.2019


Art and Research Database - basis wien