Database > Exhibition / Event > Jumpei Shimada, Leander Schönweger

Jumpei Shimada, Leander Schönweger

08.09.2016 - 15.10.2016

Galerie Nathalie Halgand, Wien / Österreich

WHEN WE WENT IN, EVERYTHING SEEMED NORMAL, JUST LIKE ALWAYS.

116 years ago, here, in the Stiegengasse, the once-home of Hermann Winkelmann, an apartment was furnished, middle class, in a good, actually the best location, the Wienzeile, on which the house also lies, was after all meant to be expanded into a boulevard-like entre´e into the center of Vienna from the west of the Empire, which was also carried out in sections by star architects like Otto Wagner – at least, on the lower part of the „Linke Wienzeile“ (Left Vienna Row) and – opposite the Stiegengasse – on the „Rechte Wienzeile“ (Right Vienna Row), in the middle of which lies the River Wien; in short: the Wien, which flows out of the Vienna Woods down into the city.... Flowing downstream, the River Wien, while meager on high, could swell so strongly that it soon pressed hard upon the expansion-crazy urban area – „Gumpendorf“, the area to the left of the Wien, where the house built in 1899 by the architect Arnold Lotz that contains the aforementioned apartment stands, got its name from the swamp-like pools known as „Gumpen“, which had formed a wetland here before, unloved by city dwellers. Otto Wagner drained this floodplain by damming and building upon the river and also laid an urban railway line beside the new riverbed, still used by the underground railway of today. Some 100 years ago, however, the work on the boulevard’s houses ground to a halt as the war broke out. The Empire lost this war shortly after as well as its Emperor and, on top of this, significantly shrunk in size. This probably explains why the apartment, which is only slightly above the Wien’s valley floor and – along the long side of the Stiegengasse – faces toward the Vienna Woods, was reclaimed by nature in the meantime after its residents moved out, at least to the extent that little trees were soon sprouting out of the earth which had penetrated into the gaps of the windows, whose seeds are carried on the continual westerly-blowing wind from the Vienna Woods. Achetae domestici – the little crickets, native to the so-called Wiesenwienerwald – will also soon fly here and nestle down, chirping.

„Wiesenwienerwald“ is the name given to the northern quarter of the forest which was cleared in the early Middle Ages and has since remained clear, inspiring those at the treasury, whose building was already in need of renovation by the 19th century, to profitably clear another quarter of the Vienna Woods ? a plan, which was however narrowly prevented by the conservationist and politician Josef Scho¨ffel in 1872. A tree stump with an ax stuck in it recalls this plan and its dedicated opponent. In the former apartment, a few pieces of furniture have survived, which make it difficult to pass through the rooms which are darkened due to the build-up of earth on the side of the windows. Over the course of time, these pieces of furniture have wandered in front of or between the winged-doored passageways linking these salons. Still, these cupboards and cabinets have suffered cracks broad enough to allow you to sense something of what’s happening behind them, when you stand in front of them. Whether Leander Scho¨nweger and Jumpei Shimada are sitting at a table and drinking mead from turned wooden bottles cannot be said with any certainty, just as one cannot know for sure what they are saying to one another. Every now and then, they are surely using a Morse telegraph to ? dot, dot, dash, dash … ? send a message to the outside world which should be directed at the past, above all ? for who can receive and understand Morse code these days? Maybe Andrei Voznesensky and Allen Ginsberg are sitting there in the back, who once wondered in a Moscow elevator which language their thoughts are in. Ginsberg muses: „I think in rhythm“; but the Russian poet said:

„Sometimes French, sometimes Spanish, mostly English“. Ginsberg was in raptures: „It‘s true, some people think ‚Un-un-un-un-uhh-ah, Un-un-un-un-uhh-ah‘. Like a lot of babies do in cradles, rocking back and forth, singing to themselves – little sing-song things which are rhythmical. Words may change with a stable rhythm, which I think adults use, like on the subway, or riding in a car …“ Meanwhile, the cars outside are driving to the Vienna Woods and the underground train rattles onward, beneath the Naschmarkt into the city.
Text by Lucas Gehrmann

—-

Vor 116 Jahren wurde hier, in der Stiegengasse, dem einstigen Wohnhaus Hermann Winkelmanns, eine Wohnung eingerichtet, bürgerlich, in guter, eigentlich bester Lage, sollte doch die Wienzeile, an der das Haus ebenfalls liegt, zu einem boulevardähnlichen Entree ins Zentrum Wiens vom Westen des Kaiserreiches ausgebaut werden, was auch abschnittsweise durchgeführt wurde von Stararchitekten wie Otto Wagner, jedenfalls im unteren Teil der „Linken-“ und – vis-à-vis der Stiegengasse – auch auf der „Rechten Wienzeile“, in deren Mitte der Wienfluss, kurz: die Wien, von oben herab aus dem Wienerwald hineinfließt in die Stadt. Nach unten hin konnte die oben noch dürre Wien so stark anschwellen, dass sie den seinerseits expansionswütigen Stadtraum bald bedrängte – „Gumpendorf“, der Stadtteil links von der Wien, wo auch das 1899 vom Architekten Arnold Lotz erbaute Haus mit besagter Wohnung steht, hat seinen Namen von den sumpfartigen Tümpeln, also Gumpen erhalten, die hier zuvor ein für Stadtmenschen unattraktives Feuchtbiotop bildeten. Otto Wagner hat dieses Überschwemmungsgebiet trocken gelegt, indem er den Fluss eindämmen und überbauen ließ und auch gleich eine Stadtbahntrasse neben das neue Flussbett legte, auf der heute die U-Bahn fährt. Vor gut 100 Jahren aber stockten die Arbeiten an den Häusern des Boulevards, denn es war Krieg, und das Kaiserreich verlor diesen Krieg kurz danach und seinen Kaiser auch und schrumpfen musste es überdies noch ganz erheblich. So wohl erklärt es sich, dass die von der Wientalsohle nur geringfügig abgehobene und längs- bzw. stiegengassenseitig in Richtung Wienerwald blickende Wohnung nach dem Auszug ihrer Bewohner/innen inzwischen von der Natur zurückerobert wurde, so weit zumindest, dass aus der bereits in die Zwischenräume der Fenster eingedrungenen Erde bald kleine Bäume hervorsprießen werden, deren Samen der hier beständig blasende Westwind aus dem Wienerwald heranträgt. Dann werden bald auch die im sogenannten Wiesenwienerwald heimischen kleinen Grillen namens Achetae domestici ? häusliche Sänger/innen also ? dahergeflogen kommen und sich hier zirpend einnisten. „Wiesenwienerwald“ wird das im frühen Mittelalter gerodete nördliche und seither also waldlose Viertel dieses Waldes genannt, welches das schon im 19. Jahrhundert sanierungsbedürftige Finanzministerium dazu inspirierte, gewinnbringend ein weiteres Viertel des Wienerwaldes abzuholzen, welches Vorhaben allerdings der Naturschützer und Politiker Josef Schöffel 1872 gerade noch abzuwenden vermochte. Ein Baumstumpf mit einer darin steckengebliebenen Axt erinnert heute noch an dieses Vorhaben und seinen engagierten Verhinderer. In der einstigen Wohnung haben sich zudem einige Möbelstücke erhalten, die den Weg durch die aufgrund der fensterseitigen Erdansammlungen abgedunkelten Räume zusätzlich erschweren, sind sie doch im Laufe der Zeiten vor oder zwischen die diese Salons verbindenden flügeltürigen Durchgänge gewandert. Immerhin sind jenen Schränken und Kästen dabei genügend breite Ritzen entstanden, um vor ihnen stehend etwas vernehmen zu lassen von dem, was hinter ihnen geschieht. Ob es Leander Schönweger und Jumpei Shimada sind, die dort an einem Tisch sitzen und aus gedrechselten Holzflaschen Honigwein trinken, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, so wie es sich auch nicht mit Gewissheit sagen lässt, was sie miteinander reden. Dann und wann dürften sie sich jedenfalls eines Morseapparates bedienen, um ? kurz kurz laaang laaang … ? eine Botschaft nach außen zu senden, die vor allem an die Vergangenheit gerichtet sein dürfte ? denn wer empfängt und versteht heute noch Morsezeichen? Vielleicht sitzen da hinten aber auch Andrej Voznesensky und Allan Ginsberg, die sich in einem Moskauer Aufzug einmal die Frage gestellt hatten, in welcher Sprache sie denken. Ginsberg meinte: „Sometimes French, sometimes Spanish, mostly English“; der russische Dichter aber sagte: „I think in rhythm“. Ginsberg war entzückt: „It‘s true, some people think ‚Un-un-un-un-uhh-ah, Un-un-un-un-uhh-ah‘. Like a lot of babies do in cradles, rocking back and forth, singing to themselves – little sing-song things which are rhythmical. Words may change with a stable rhythm, which I think adults use, like on the subway, or riding in a car …“

Inzwischen fahren draußen die Autos hinaus in den Wienerwald und die U-Bahn rattert unter dem Naschmarkt hinein in die Stadt.
Text von Lucas Gehrmann

[Quelle: galeriehalgand.com]

READ MORE


show all
close all
+
Participants
[2]

No result

     

last modified at 13.09.2016


Art and Research Database - basis wien