anmeldenabmelden

Die Träger möglicher Bilder

von Anne Katrin Feßler   |  09. Februar 2011, 17:26
  • Artikelbild: Für seine neueste Serie großformatiger Tafelbilder hat Heimo Zobernig 
ein Display entwickelt, das an eine Blue Box erinnert.  - Foto: Galerie Meyer Kainer

    Für seine neueste Serie großformatiger Tafelbilder hat Heimo Zobernig ein Display entwickelt, das an eine Blue Box erinnert.


Heuer stehen Heimo Zobernig zwei große Einzelausstellungen - in der Kunsthalle Zürich und dem Museum Essl - ins Haus

Die Galerie Meyer Kainer taucht er für den neuesten Bilderzyklus in magisches Blau.

  • MEHR ZUM THEMA
  • TV:Von Telekom Austria!
  • Zürich:ab 44,99€. Jetzt buchen auf flyniki.com

Wien - Ein beliebiges Bild nachträglich auf einen Träger setzen zu können: nichts anderes ermöglicht das Chromakeying, auch Bluescreen-Technik genannt. Blau, genauer Chromblau, ist das Ganze nur deswegen, weil es jene Farbe ist, die am menschlichen Körper am seltensten vorkommt. Das Freistellen der Figur, die den neuen, repräsentablen Hintergrund erhält, ist daher ganz leicht. In der Malerei geschieht im Grunde nicht viel anderes: Leinwände können sich mit was auch immer füllen, sind Träger von Weltbildern, Moden, Mystifikationen und obendrein perfekte Kulisse für Inszenierungen aller Art.

Dass Heimo Zobernig (geb. 1958) große Teile der Galerie für seine aktuelle Ausstellung mit chromblauen Papierrollen ausgeschlagen hat, ist also nicht nur mit seinen frühen Erfahrungen als Bühnenbildner zu erklären. Es ist auch ein Hinweis auf die Architektur von TV-Studios und in weiterer Folge auf die Gemachtheit, die Inszenierung von Kunst und fügt sich damit logisch in sein die Produktion und Rezeption von Kunst hinterfragendes OEuvre.

Seit seinen Anfängen, als er den mystisch aufgeladenen Bildern der Neuen Wilden Reduziertes, Versachlichtes entgegensetzte, verweigert er sich der Darstellung. Das, womit er den Bildträger füllt, sind klare, monochrome Farben wie Schwarz und das immaterielle Blau sowie Buchstaben: Wie und ob die Arbeiten ohne Titel inhaltlich interpretiert werden, bleibt Sache des Betrachters: Ton in Ton variiert Zobernig die Worte "Fuck", "Painting", "Sculpture" oder auch den zuletzt oft gehörten Begriff der "Financetransactiontax".

Interessant auch die Technik, die er ebenso 2005 für eine Leinwandserie anwendete. Sie variierten, in Bezugnahme auf Piet Mondrians Bilder Composition with Grid (1918/19), ein abstraktes Raster. Teilweise nutzte er dazu Klebebänder, überstrich die farbigen Leinwände weiß und zog die Streifen wieder ab: Traditionell weiße Bildträger und aufgetragenes Kolorit - dieses Prinzip wird damit einfach umgedreht. (Anne Katrin Feßler, DER STANDARD - Printausgabe, 10. Februar 2011)

Galerie Meyer Kainer
Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
Bis 26. 2.

weitersagen:
drucken
Kommentar posten
Posten Sie als Erste(r) Ihre Meinung

Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.