text breit  text schmal  
drucken 

derStandard.at | Kultur | Bildende Kunst 
08. November 2004
13:20 MEZ
Link

Public Netbase
 
Jelinek unterstützt Public Netbase
Kulturrat fordert ausreichende Finanzierung des Internetservers

Wien - Aufgrund unzureichender Subventionen musste der Internetserver Public Netbase sechs Mitarbeiter (u. a. das gesamte Technikerteam) kündigen und nahezu alle Aktivitäten einstellen. Viele Kulturveranstalter sind daher gezwungen, den Server zu wechseln, was u. a. das Kabinetttheater bedauert: "Das Web braucht Positionen, wie sie von Public Netbase vertreten werden, es braucht Reflexion und Orte der Diskussion - sie bieten und organisieren den Widerstand, der verhindert, dass das Internet zu einer reinen Verkaufsmaschine für Waren aller Art, Information inbegriffen, verkommt."

Der Kulturrat Österreich, die Plattform der Interessenvertretungen, fordert die Politik nun auf, der Bedeutung von Public Netbase "als unverzichtbare Anlaufstelle im Bereich neuer Medien" Rechnung zu tragen und "mit einer bedarfsorientierten Finanzierung für eine nachhaltige Konsolidierung zu sorgen".

Besorgt äußert sich auch Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. Aus Frankreich wisse man zur Genüge, wie "ein schleichender Rechtsruck" funktioniert: "Es beginnt immer im Bereich der Kultur und Kommunikation." Sämtliche Einrichtungen, "die gesellschaftskritisch arbeiten, werden auf sehr subtile Weise mundtot gemacht, geschlossen, zensiert, verdrängt. Ich sehe diesen Mechanismus jetzt leider auch ausgerechnet in Wien wirksam werden."

"So genannte Entpolitisierung" bedeute "nichts Harmloses, auch wenn es harmlos klingt. Es bedeutet, im Gegenteil, Politisierung im Sinn der politischen Rechten, die gerade in Wien derzeit zum Angriff zu blasen scheint. Man duckt sich schon im Vorhinein vor ihr. Mit der Austrocknung von Public Netbase ist wieder ein Schritt im Sinn der populistischen, aggressiven Rechten getan worden, den wir nicht zulassen sollten."

Wien und der Bund schieben sich unterdessen den Ball hin und her: Auf eine SP-Anfrage antwortete Kanzler Wolfgang Schüssel (VP), dass eine Fortsetzung der Jahresförderung nicht absehbar sei - "aufgrund der erheblichen Förderreduktion seitens der Stadt Wien". SP-Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny sieht es genau umgekehrt. (trenk/DER STANDARD, Print-Ausgabe, 8. 11. 2004)


© 2004 derStandard.at - Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.