Wiener Zeitung · Archiv


Kunstberichte
Schuf Werk mit unverwechselbaren symbolhaften Formen

Bildhauer Gironcoli gestorben

Bruno Gironcoli (1936 - 2010).

Bruno Gironcoli (1936 - 2010). (© APA / Hans Klaus Techt)

Von WZ Online

Wien. Der österreichische Bildhauer Bruno Gironcoli ist am Freitagabend nach langer, schwerer Krankheit in der Wiener Rudolfstiftung gestorben. Gironcoli galt als großer Einzelgänger der österreichischen Kunstszene und schuf ein komplexes, irritierendes bildhauerisches Werk mit unverwechselbaren symbolhaften Formen.

Bis 2004 leitete er die Meisterschule für Bildhauerei der Akademie der bildenden Künste in Wien, der er seit 1977 als Nachfolger von Fritz Wotruba vorstand. 1993 erhielt er den Großen Österreichischen Staatspreis, 2003 nahm er an der Biennale in Venedig teil. Gironcoli, am 27. September 1936 in Villach geboren, soll in Wien beigesetzt werden.

Bruno Gironcoli, der nach einer Goldschmiedelehre an der Akademie für angewandte Kunst in Wien studierte, schuf sich mit überdimensionalen Skulpturen eine einzigartige Position in der österreichischen Kunstgeschichte der Nachkriegszeit und beeinflusste mit seiner radikalen Neuinterpretation des Skulptur-Begriffes eine Vielzahl von Künstlern.

Nach Material- und Formexperimenten, bei denen auch Gegenstände des täglichen Lebens integriert wurden, konzentrierte er sich auf assemblageartigen Skulpturen mit einem barocken Symbolismus. Auf den ersten Blick erinnern die mit glänzenden Metallfarben bemalten Objekte an maschinenartige Altäre, an Raumschiffe aus einer fernen Zeit oder an fantasievolle Streitwägen, die von menschlichen Leidenschaften erzählen. Immer wiederkehrende Themen in Gironcolis Skulpturen: das Weibliche, die Mutter, Geburt, Sex, der Mann, Religion, die Suche nach Glück, das Scheitern und der Tod. Die Skulpturen lassen oft an organische Maschinen denken.

Mit Gironcolis Emeritierung musste auch dringend ein neuer Unterbringungsort für seine überdimensionalen Skulpturen gefunden werden. Auf dem Areal von Schloss Herberstein in der Steiermark entstand schließlich ein Gironcoli-Museum. Auch im Wiener Strabag Haus wurde große Polyesterplastiken Gironcolis aufgestellt. (APA)

Samstag, 20. Februar 2010 11:21:00
Update: Samstag, 20. Februar 2010 11:36:00

Kommentar senden:
Name:

Mail:

Überschrift:

Text (max. 1500 Zeichen):

Postadresse:*


* Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.
Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Postadresse. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht.

Wiener Zeitung · 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Mail: online@wienerzeitung.at