Textarchiv OÖNachrichten www.nachrichten.at/archiv
vom - Seite
Preis der Kunst

Gigantische 135 Millionen Euro für Gustav Klimts Gemälde "Adele Bloch-Bauer 1", besser bekannt als "Goldene Adele".

Da stellt sich nun wirklich die Frage, wer oder was eigentlich den Wert von Kunst bestimmt.

Eines ist klar: Unter Experten gilt der Bekanntheitsgrad des Kunstschaffenden als wesentlichster Faktor für die Preisgestaltung. Wie Künstler bekannt werden, steht jedoch auf einem anderen Blatt.

Dass man ebenfalls "einen Klimt" besitzt, heißt aber noch lange nicht, dass der in jene Höhen fliegt, wie besagte Gold-Adele. Denn wichtig für die Preisgestaltung ist auch die Entstehungszeit des Kunstwerkes. Weiters die Technik, die Herkunft, die Thematik und der Zustand. Alles Faktoren, die sich völlig objektiv bestimmen lassen.

Das Wichtigste für die Preisgestaltung von Kunst ist jedoch unbestimmbar: Die Leidenschaft der Sammelnden nämlich und daraus resultierend die Frage, wieviel ihnen das betreffende Werk wert ist. Der exakte Preis von Kunst lässt sich also erst nach Verkauf oder Versteigerung sehen.

Und dass sich dabei die Kunst-Fanatiker emotionsgeladen oft regelrechte Kämpfe liefern, macht den ohnehin immer mehr mit kalt kalkulierenden "Investoren" verklebten Kunstmarkt doch erst wieder so richtig menschlich.

Was bestimmt eigentlich den Wert von Kunst?

E-Mail: i.judmayer@nachrichten.at


© Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.