Rhythmus und Bewegung dominieren die Serie "P. P. (Perspectiva Prozessualis)": Hier ein Gemälde von 2006.
Wien - Der einzige Sinn abstrakter Kunst sei, Kunst als nichts anderes als sie selbst zu präsentieren, sie reiner, leerer, absoluter zu machen, sagte Ad Reinhardt. Und ein anderer großer Abstrakter, Robert Ryman, sagte über die (Un-)Farbe Weiß, sie greife nicht ein, sei neutral, lasse malerische Aspekte deutlicher hervortreten als andere Farben. Zwei Zitate, die am Anfang von Mainly White ("Hauptsächlich Weiß") stehen und die die malerische Tradition, in der Joseph Heer seine pure Malerei verfolgt, gut in Worte fassen. Mainly White, so lautet der Titel der jüngst im Residenz Verlag erschienenen Publikation zum Werk des 1954 in Wien geborenen Malers Joseph Heer.
Auf rohen Leinwänden setzt dieser die Farbe, durchscheinend oder milchig, stumpf oder glänzend. In ihrer flüssigen Konsistenz sorgt sie stets für eine Art Unschärfe, einen unwirklichen Charakter. Dennoch: Die Gemachtheit des Bildes wird nie negiert, sie zeigt sich in der Struktur der Leinwand wie in jedem einzelnen, die Bewegung der malerischen Geste offenlegenden Pinselstrich. Das Bild verleugnet nie, aus Träger und Oberfläche zu bestehen. Die Malerei ist also nichts als sie selbst und dennoch weiter Assoziationsraum, den die spirituelle, lichte Kraft des Weiß stiftet.
Im Katalog widmen sich drei Kunsthistoriker, Pilar Ribal, David Galloway und Christoph Doswald (Texte englisch/spanisch), drei jüngeren Werkserien des in Wien und Mallorca arbeitenden Künstlers: Temps, Perspectiva Prozessualis und den Soft Bay-Bilder. Die drei Serien stehen auch im Zentrum von Heers Ausstellung in der Galerie Artmark, die mit insgesamt 13 Arbeiten sehr kompakt geraten ist. Die breiten Streifen in den atmosphärischen Bildern der Serie Temps ("Wetter") erinnern etwa mit ihren Ockertönen, Grau und Gelb an Landschaftshorizonte - an Äcker, Meere, Schneefelder und Himmel. Die seit 1989 verfolgte Gruppe Perspectiva Prozessualis konzentriert sich auf die Dynamik der Pinselstriche.
Und schließlich die bis ins Jetzt reichenden Softbay-Serie. Aus dieser das Weiß im Wettstreit mit anderen Farben zeigenden Serie werden drei jüngste Beispiele gezeigt. Eines davon steht geradezu solitär. Auf einer fast homogenen grauen Fläche schlägt ein grüner Pinselstrich eine tiefe Kerbe, sorgt für Tiefe. Der stets offene Malgrund hat sich geschlossen. Eine Wende? Vielleicht. Dazu müsste man die kommenden Bilder Heers voraussehen können. (Anne Katrin Feßler / DER STANDARD, Printausgabe, 28.4.2011)
Bis 21. 5., Galerie Artmark, Singerstraße 17, 1010 Wien
Gestisch-abstrakte Malerei: Franco Kappl mit jüngsten Arbeiten in der Galerie Ulysses
Eine
Ausstellung in der Londoner Wellcome Collection widmet sich dem
künstlerischen Umgang mit einem Material, das im Alltag als Feind gilt
- dem Dreck
Gemälde von Herbert Boeckl und Werner Berg erbeutet
In der Secession sinniert Inés Lombardi über Brasiliens Moderne: "Past Present - Close and Distant"
Werke von unter anderem Baselitz, Richter und Polke waren über 30 Jahre nicht auf dem Markt
Eine der wichtigsten Kunstsammlungen der Welt zieht um - die Barnes Foundation in Philadelphia
Gebäude in München muss komplett überholt werden
Das NRW-Forum in Düsseldorf zeigt die Schau "Zeitgeist & Glamour - Die Jahrzehnte des Jetset"
"Fruits, Flowers and Clouds" ist eine offene Gruppenschau und findet parallel zur Viennafair statt
Der
"Metropol Parasol" in Sevilla spaltet die Gemüter. Doch eines ist
sicher: Architekt Jürgen Mayer H. gelingt damit die Wiederbelebung
eines totgeglaubten Platzes
Martin Roth, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, wird neuer Chef des Victoria and Albert Museums
China ist auf Platz 1: Bei Kaufkraft, Wachstum und (ge)schönten Bilanzen. Allerdings auch punkto unbezahlter Rechnungen
Festtage an der Salzach: Zur Halbzeit vermeldet die Messe den stärksten Umsatz seit langem
Die
Strategie der Künstlergruppe General Idea: das System in geradezu
parodistischer Weise zu kopieren und es somit zu untergraben
Die Auszeichnung ist mit 7.500 Euro dotiert - Verleihung am 4. Juli in Bregenz
Eine irre Musikgeschichte von Tex Rubinowitz in der Galerie Christine König
Anerkennungspreise an Isa Schmidlehner und Clemens Wolf
Lisl
Ponger interessieren Repräsentationen des "Anderen": In ihrer aktuellen
Ausstellung analysiert die Künstlerin die fragwürdige Aneignung
"fremder" Objekte
Heftpräsentation kommenden Donnerstag
Künstlerische
Aneignung als Technik und ästhetisches Programm - doch die Schau "So
machen wir es" bleibt beliebig, stellt brillant gemachtes neben putzige
Belanglosigkeiten
Das internationale Fumetto-Festival in Luzern widmet dem Zeichner Daniel Clowes erstmals eine umfassende Werkschau
Katholiken haben in Avignon die Fotografie "Piss Christ" des US-Künstlers Andres Serrano attackiert
Künftig Chef des Victoria and Albert Museums
Irgendwo zwischen Schweben und bleierner Schwere sind Stefan Löffelhardts Arbeiten zum Thema Landschaft angesiedelt
MQ-Ausstellung zu interaktiver Kunst
Festspiele für Kunst und Antiquitäten: bis 25. April bietet das Messetheater 36 Auftritte, und (fast) jedem gebührt Applaus
Fund in einem Haus in Alicante
Arbeiten von zehn internationalen Künstlern in der Innsbrucker Galerie im Taxispalais
Über 200 Veranstaltungen von "Flederhaus" über "Sofamaschine" bis zum "Beschwerdechor" - Open Air zum offiziellen Geburtstag am 30. Juni
Im
Dorotheum stand diese Woche der erste Auktionsmarathon des Jahres auf
dem Programm - Die Bilanz: Manch ein Hoffnungsträger blieb auf der
Strecke
Manuel Knapp mit "0,0,0" in der Galerie Grita Insam
Katharina
Cibulka wirft in ihrer Ausstellung "I asked" in der Neuen Galerie
Innsbruck unter anderem die Frage auf, ob Toiletten wichtiger als Kunst
sind
Heimo Zobernig inszeniert im Essl-Museum einen Raum voller Fragen
Ein
lückenhaftes Unternehmen: Die Ausstellung "Die Sechzigerjahre - Eine
phantastische Moderne" im Musa spiegelt die Sammlungspolitik der Stadt
Wien wider
200 Galerien aus 22 Ländern zeigen bis Sonntag Gegenwartskunst und Werke der klassischen Moderne
Die
polnische Künstlerin Marzena Nowak öffnet Assoziationsräume: Im
Salzburger Kunstverein und der Wiener Galerie Mezzanin vermittelt sie
Erfahrungen von Nähe und Distanz
Eine
Reflexion über künstlerische Strategien der Erinnerung im Postnazismus
- Von Katharina Morawek und Nora Sternfeld - Aus der Zeitschrift der IG Bildende Kunst
Entdecken Sie Amerika zum günstigen Preis - z.B. Boston ab
499 €*, New York ab 499 €*, Miami ab 569 €* oder San Francisco ab 599 €*.
Jetzt buchen auf lufthansa.com
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.