Ausstellungseröffnung: Retrospektive Claus Schöner (1951-1999) do 10. jänner 20:00 Musik: Alfred Polansky Videoarbeiten: XXkunstkabel, Josef Krainer und Burkhard Stulecker, Willi Hengstler, G.R.A.M. Texte: Alfred Paul Schmidt, Georg Held Es sprechen: Dr. Alexander Wied, Dr. Herbert Timmermann, Walter Titz. Günter Eichberger spricht und legt Platten auf. Dank an: Regina Schöner, Dr. Irmtraud Colshorn, Wolfgang Ahamer, Edgar Sorgo, Ferdinand Penker, H.G. Haberl, Gerhart Schrammel, Martin Behr, Günther Holler-Schuster, Jörg Schlick, Rudi Polanszky, Salam Barry, Wolfgang Hienert, Cselleymühle, Neue Galerie, Bogdan Grbic (Grazer Filmwerkstatt) Gestaltet von Eva Ursprung und Veronika Dreier "In Wirklichkeit ist die Wirklichkeit nicht wirklich wirklich, aber wirklich ist sie doch" - mit diesem Humanic-Werbespot schrieb sich Claus Schöner in den 80erJahren ins Gedächtnis der ÖsterreicherInnen. Der 1999 verstorbene Grazer Konzept- und Medienkünstler begann seine vielfältige künstlerische Laufbahn in den 70er Jahren mit konkreter Poesie, Performances und Happenings. 1981 erfand er die Kunstrichtung flat flash = Wohnung + Schöner Polaroidfotos. International erfolgreich wurde er 1986 mit "Heimat & noch Schöner", einem Film an der Grenze zwischen Experimental- und Dokumentarfilm, der sowohl im Deutschen als auch im US-Fernsehen gezeigt wurde. Darüber hinaus ist der "letzte Anarchist der Grazer Kunstszene" als Schauspieler in Herbert Achternbuschs Film "Die Olympiasiegerin" sowie in zwei Filmen Willi Hengstlers ("Auf Erz gebaut", "Fegefeuer") zu finden. Er war Bindeglied und kommunikative Schaltstelle zwischen verschiedenen Grazer KünstlerInnengenerationen, und wer mehr über ihn wissen will, könnte Hinweise in Charakteren Wolfgang Bauers finden, der ihm auch ein Gedicht gewidmet hat. Die Retrospektive versucht ein möglichst ganzheitliches Bild vom Werk und der Person Schöners zu vermitteln. Neben seinen bekannten Polaroid- und Videoarbeiten gibt es auch unvollendetes, bisher unveröffentlichtes, Schöner vor und hinter der Kamera, im Interview und in Aktion. Ausstellungsdauer: fr, 11. jänner bis so, 10. februar Öffnungszeiten: di ? so, 14:00 ? 18:00, do, 14:00 ? 20:00 di 15. jänner 19:00 D Vortrag Karen Scheper "Was senden Sie aus Ihrem Appartment?" "Aus welchem? Ich sende aus allen." "Wir koennen den Code nicht knacken." "Es gibt keinen Code, es gibt nur das Geratewohl." "Nur was?" Aus: Alfred Bester, Der Pi-Mann Absurde Situationen und nicht-lineare Erzählstrukturen in Dichtung und Literatur haben meinen Kunstbegriff wesentlich gepraegt. Dazu gehoeren Schachtelsysteme wie "Die Handschrift von Saragossa", "In Havanna" von Raymond Roussel, Dadadichtung/soundpoetry (z.B.Schwitters, Jandl) und phantastische Erzählungen, vor allem Philip K. Dicks short stories, "Der Futurogische Kongress" von Stanislaw Lem, "Picknick am Wegesrand" von den Strugatzkis. Die ungeklärten Erscheinungen in der Phantastischen Literatur haben mir seit jeher grosses Vergnügen bereitet. mi 16. jänner 20:00 forum stadtpark theater ZWISCHEN NACHT UND TAG von Franz Weinzettl mit Robert Kahr Regie: Ernst M. Binder; Bühne: Carlos Schiffmann; Kostüme: Andrea Plabutsch; Dramaturgie: Alexandra Rollett letzte termine: do 17 jänner 20:00, sa 19 jänner 6:00 fr 18. jänner 21:00 lounge / Konzert blendwerk davor und danach dj goby blendwerk bewegen sich in ihrer arbeit zwischen gemässigten noiserock- varianten und einer starken tendenz zu post-rock schemata. elektronische soundsprengsel, nicht selbstzeckhaft, rythmische verwegenheit und elegant- neurotischer gesang (rrrrrriot) formen das ganze zu einer druckvollen einheit in der auch songwriting-qualitäten nicht zu kurz kommen. der presse-text will eine nähe zu subtle plague und sonic youth herstellen. so soll es sein. aktuelle cd: blendwerk keine angst sa 19. jänner 20:00 KIM AUSTRIAN AUDIENCE what they really want to listen to cd-sampler-präsentation im rahmen der cd -präsentation "AUSTRIAN AUDIENCE" werden folgende herrschaften zum brachialen tanz aufspielen: SCHLUND, MARUFURA FUFUNJIRU, REAS dj: EITERHERD SCHLUND - bestehen zu gleichen teilen aus garfield, dem mastermind der legendären industrialband SCHLAUCH, deren noizeattacken gehörgeschädigten von damals noch immer als summen im ohr gegenwärtig sind, und aus didi bruckmayer, dem genialen vokalisten und performer der bands FUCKHEAD und WIPE OUT. diese zwei legenden haben bis heute nichts von ihrem biss verloren und werden an diesem abend für fassungsloses gehirndurchschütteln sorgen. für die einleitenden klänge sorgen MARUFURA FUFUNJIRU und REAS, die sich durch ihre am computer erzeugten songs und sounds wühlen. und eine weitere legende wird an diesem abend die turntables bedienen: EITERHERD, seines zeichens langjähriger labeleigentümer von widerstand records , protagonist und förderer der internationalen breakcore-szene. infos und bestellung unter: http://kim-pop.org -- FORUM STADTPARK Stadtpark 1 A - 8010 Graz Tel: +43/316/827734 Fax: +43/316/82773421 forum@mur.at http://forum.mur.at