Database > Exhibition / Event > Johannes Büttner. Alien vs. Predator

Johannes Büttner. Alien vs. Predator

05.09.2020 - 17.10.2020

Koenig2, Wien / Österreich

Einmal in jedem Jahrhundert entsendet eine außerirdische Spezies von Jägern ausgewählte Nachkommen um in einer gewaltvollen Rites de Passage den Übergang vom Jugendalter zu erwachsenen Mitgliedern ihrer Gesellschaft zu vollziehen. Das Ritual sieht die Verfolgung und Tötung einer zweiten, speziell für diesen Zweck herangezüchteten Spezies vor, welche sich parasitär, d.h. mit Hilfe eines Wirtes, vermehrt. Gelingt es das erste Beuteopfer zu erlegen, markieren die erfolgreichen Initianden ihren Helm und ihr Haupt mit einem Symbol unter Zuhilfenahme des ätzenden Blutes ihres Opfers.... Dieser Narrativ gibt den Plot der 2004 erschienenen Comicbuch-Verfilmung „Alien vs. Predator“ und ihres Universums wieder, die der ersten österreichischen Einzelausstellung von Johannes Büttner ihren Namen leiht. Die Referenz zum wohlbekannten Film-Franchise ist das metaphorische Leitmotiv der Ausstellung, die Auseinandersetzungen mit kultischen Praktiken und kultureller Aneignung in der globalisierten Gegenwart aufzeigt.

In den Arbeiten der Ausstellung, die formal ein dialektischer Aufbau bestehend aus je zwei Grundelementen verbindet, dekodiert Johannes Büttner scheinbar isolierte Phänomene. Ihren Inhalten, ihrer Vermittlung und ihren ambivalenten Verwendungen näherte ich mich in den letzten Wochen durch Skypetelefonate mit dem Künstler. Für mich steht im Zentrum des Netzwerkes von Artefakten die weiterentwickelte „Vacuum“ Serie. Wie vielfach innerhalb seiner Produktionsprozesse, arbeitet der Künstler auch hier mit einer außerhalb der Kunstwelt agierenden Person, deren Schaffen eigenständige ästhetische Erfahrungen und Wahrnehmungen zum Ziel hat, durch die Kooperation aber neue Zusammenhänge innerhalb der jeweiligen Arbeit entstehen lässt. Die Bondage Rigger Eileen Tan knotete in der Präzision ihres Handwerks dekonstruierte Staubsauger zusammen, die im Ausstellungsraum eine algorithmisch konstruierte Choreografie aufführen. Die verschlungenen, hängenden Körperhülsen der Geräte zucken in unterschiedlichen Intensitäten und verweisen über die Bondagekultur hinaus auf das Science-Fiction-Genre Cyberpunk, dessen Dichotomie zwischen organischem Körper (low-life) und artifizieller Aufrüstung (high-tec) in allen Arbeiten enthalten ist.

In diesem Sinn entsteht mit der Serie „Brote“ ein konsequentes Gegengewicht zu den technoiden Skulpturen. Ein Rudel von Brotlaiben, die mit Flesh Tunnels „gepierct“ sind, eignet sich den Raum insektengleich wimmelnd an. Ursprünglich als Statussymbol indigener Kulturen getragen, bevor Sub- und Jugendkulturen sie mit zunehmender Globalisierung für sich entdeckten, nimmt die Verwendung von Flesh Tunnels in der Arbeit von Johannes Büttner Bezug auf eine Form von kultureller Aneignung, die er aber nicht als solche beurteilt. Vielmehr eröffnet er einen Verhandlungsraum, indem er den Wandel von Codes in unterschiedlichen Kulturen und Kontexten in den Vordergrund stellt.
Auf diesem Grat zwischen Neugierde am Phänomen und Unsicherheit über einen korrekten Umgang bewegen wir uns vom deutschen Brotlaib nonchalant zum Leib der „Kabukicho Ikemen“, der so genannten männlichen Dienstleister in Tokios Rotlichtviertel Kabukicho. Diese Hosts erinnern in ihrem spezifischen Aussehen teilweise an Anime-Fantasien und bieten gegen entsprechende Bezahlung jede Form von Unterhaltung an. Oft werden sie als Gegenpart oder Erweiterung zur Geisha-Kultur angesehen. Fasziniert von ihrem Auftreten und der Nischenbranche fotografierte Johannes Büttner einige von ihnen in seinem Tokioter Austauschsemester 2008. Er zeigt diese Serie seither das erste Mal und wählte ein Präsentationsformat, das, in Anlehnung an das Bewerben der Dienstleistung in den Straßen, Flyer suggeriert.

Johannes Büttner umkreist so gedanklich den Globus, einer imaginierten äquatorialen Linie von Mexiko, über Europa nach Japan folgend, und greift in jeder Station Formen von Körperkultur und ihren Deklinationen sowie Entkräftungen auf. Alle vermeintlich singulären Narrative in der gewählten Achse lässt er in der Ausstellung miteinander in Kommunikation treten um Fragen nach kulturellem Austausch, Re-Kodierung von Werten, und Aneignungsgesten zu eröffnen. (Andrea Kopranovic, 2020)

Johannes Büttner (*1985 in Frankfurt am Main), lebt und arbeitet in Berlin und Amsterdam.


Once every century, an alien species of hunters sends out selected progeny to participate in a violent rite of passage, in which they accomplish the transition from adolescents to adult members of society. The ritual includes the pursuit and killing of a second species, specially cultivated for this purpose and which propagates itself in parasitic fashion, that is, with the aid of a host. If they are able to slay the first victim, the successful initiands mark their helmet and their skin with a symbol, utilizing the caustic blood of their prey. This narrative reproduces the plot of the 2004 film version of the comic book "Alien vs. Predator" and its universe, and which lends its name to the first Austrian solo exhibition of the work of Johannes Büttner. The reference to the well-known film franchise is the metaphorical leitmotif of the exhibition, that highlights the confrontation between cultic practice and cultural appropriation in the globalised world of today.

In the works in the exhibition, which formally unite a dialectic construction each consisting of two foundational elements, Johannes Büttner decodes phenomena that are apparently isolated. In recent weeks, via Skype conversations with the artist, I came closer to an understanding of their contents, their mediation and their ambivalent applications. For me, the advanced series "Vacuum" takes a central position in this network of artefacts. As so often in his production process, the artist also works here with somebody who acts outside the art world, and whose creativity aims at autonomous aesthetic experiences and perceptions; nevertheless, through their cooperation, new connections emerge within their respective works. The Bondage Rigger Eileen Tan, in the precision of her craftsmanship, knots together deconstructed vacuum cleaners, which perform an algorithmically constructed choreography in the exhibition space. The entwined, hanging bodies of the appliances twitch, in differing intensities, and make reference not only to bondage culture but further, to the science fiction genre of cyberpunk, whose dichotomy between organic bodies (low-life) and artificial armaments (high-tech) is present in all of the works.

In this sense, the series "Brote" creates a logical counterweight to the techno-sculptures. A pack of bread loaves, "pierced" with Flesh Tunnels, takes possession of the space, like swarming insects. Originally worn as status symbols of indigenous cultures, before sub- and youth-cultures discovered them for themselves due to increasing globalisation, the utilisation of Flesh Tunnels in the work of Johannes Büttner makes reference to a form of cultural appropriation, which he however does not judge as such. Instead, he opens up a space of negotiation in which he foregrounds the transformation of codes in a variety of cultures and contexts.Within this fine line between curiosity about the phenomenon, and uncertainty about the correct interaction, we nonchalantly move on from the German bread loaf to the body of the "Kabukicho Ikemen", the so-called male provider of service in Tokyo's red-light district of Kabukicho. In their specific appearance, these hosts are in part reminiscent of animé fantasies and offer, for the appropriate price, every possible form of entertainment. Often they are viewed as a counterpart or extension of the geisha culture. Fascinated by their appearance and their niche sector, Johannes Büttner photographed some of them in his exchange semester in Tokyo in 2008. He displays this series here for the first time and has selected a format of presentation that is suggestive of a flyer, in its dependence on the advertising of their services in the street.

Johannes Büttner conceptually circles around the globe, following an imagined equatorial line from Mexico, via Europe, to Japan, and at every station he apprehends forms of body culture and its declination as well as debilitation. In the selected axis, he allows all of the allegedly unique narratives to enter into communication with each other, in order to open up questions regarding cultural exchange, re-coding of values, and gestures of appropriation.(Andrea Kopranovic, 2020)

Johannes Büttner (*1985 in Frankfurt am Main), lives and works in Berlin and Amsterdam.


[Quelle: https://christinekoeniggalerie.com/exhibitions/30416/johannes-buettner-alien-vs-predator/works/, 29.10.2020]

READ MORE


show all
close all
+
Participants
[1]

No result

+
Publications
[1]

     

last modified at 22.02.2023


Art and Research Database - basis wien