Database > Exhibition / Event > Was hast du mitbekommen?

Was hast du mitbekommen?

20.09.2015 - 20.09.2015

brick-5, Wien / Österreich, 1150 (venue)
Wienwoche 2015. HARMONIJA, NA JA..., Wien / Österreich

Eine Frage nach Erinnern und Handeln

Diskussionscafé, Gespräche, Präsentationen

Was hast du mitbekommen? erkundet Handlungsmöglichkeiten, die sich aus der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit für die Gegenwart ergeben. Es wird über eigene Geschichten und gesellschaftliche Zusammenhänge reflektiert und diskutiert. Dabei geht es um die Frage: Was tust du mit dem, was du mitbekommen hast?

In Österreich beteiligte sich die Mehrheit der Bevölkerung an den nationalsozialistischen Verbrechen oder profitierte von ihnen.... Ein entschlossener Bruch mit den Täter_innen blieb aus - stattdessen bestanden nach dem Zweiten Weltkrieg wesentliche Bedingungen des Nazismus in der Gesellschaft weiter fort. Bis heute sind für viele der ehemals Verfolgten Diskriminierung und Ausschluss Realität.

"Wir alle sind in solche Kontinuitäten verstrickt und haben doch unterschiedliche Positionen darin", verdeutlicht die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen (ÖLGRF). Mit der Frage Was hast du mitbekommen? thematisiert die ÖLGRF das Fortwirken der NS-Vergangenheit in unserer Gegenwart und verschiebt damit den Blick vom Damals auf das Heute. Dabei sollen gemeinsam unterschiedliche Standpunkte und Möglichkeiten der Bezugnahme diskutiert werden, ohne sie gleichzusetzen: Wie beeinflussen unsere jeweiligen (Familien-)Geschichten unser heutiges Sprechen und Handeln? Worauf und auf wen beziehen wir uns, und von wem werden wir gehört?

Bei Was hast du mitbekommen? vermitteln Aktivist_innen und Künstler_innen in Projektpräsentationen und Gesprächen ihre Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit (Familien-)Geschichte(n). Anschließend können in moderierten Tischgesprächen einzelne Themen von allen Anwesenden in informeller Atmosphäre vertieft werden. "Ziel ist, gemeinsam Möglichkeiten aufzumachen, wie man sich - trotz unterschiedlicher Geschichten und Werdegänge - in der Gegenwart solidarisch aufeinander beziehen kann."

Beteiligte:
Vera Modjawer, Kindergartenpädagogin im Ruhestand, Tochter von Betty Hirsch, die 2 Jahre Einzelhaft in Aichach, 3 Jahre Auschwitz und Ravensbrück überlebte, Aktivistin des Wiener KZ-Verbandes und der Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück & FreundInnen.
Udo Sürer, Rechtsanwalt, Sohn eines SS-Soldaten und Ehrenbürger von Fivizzano (MS) und Daria Deniz Sürer, Schülerin, beide Protagonist_innen des Doku-Films "Die Stimme des Phepug", 2011.
Sheri Avraham und Iris Borovcnik arbeiten als Club Havera an der Schnittstelle zwischen Poetik und Politik, Generationen und Geographien.
Gitta Martl und Nicole Sevik, Verein Ketani - Herausgeber_innen von "Uns hätte es nicht geben sollen. Drei Generationen Sinti-Frauen erzählen".
Mirko Wakounig, Bildungswissenschaftler Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Vorstandsmitglied Initiative Minderheiten, Kärntner Slowene.

[Quelle: https://web.archive.org/web/20220914113127/http://archiv.wienwoche.org/de/386/was_hast_du_mitbekommen]

READ MORE


show all
close all
+
Archival documents
[1]

     

last modified at 16.09.2022


Art and Research Database - basis wien