Database > Exhibition / Event > PATRICK RAMPELOTTO. Adventures in Foam

PATRICK RAMPELOTTO. Adventures in Foam

Einladung: PATRICK RAMPELOTTO. Adventures in Foam. 2012

25.01.2012 - 06.05.2012

Museum für angewandte Kunst, MAK, Wien / Österreich

In Adventures in Foam forscht Patrick Rampelotto nach neuen Formen und Strategien in Verbindung mit einem
ungewöhnlichen Material: Polypropylenschaum. Frei nach Claude Lévi-Strauss bezieht sich der Designer bei seinem Abenteuer auf den Begriff der Bricolage als einen nicht vorgezeichneten Prozess, eine Bewegung mit möglichen Abweichungen.

Patrick Rampelottos Arbeiten sind klug, fein und vielschichtig; sie drängen sich nicht auf, sondern fordern bei ihren BetrachterInnen
die Neugier und die Wahrnehmung subtiler Botschaften und Besonderheiten heraus.... Anders als Designprodukte, die erst durch ihre Benutzung eine Funktion erfüllen, erzwingen Rampelottos Objekte keine Interaktion, sie laden ein und bieten an.

Anfang 2010 stieß Rampelotto auf den für seine aktuellsten Arbeiten verwendeten Polypropylenschaum: Dieser wird mit einer speziellen Maschine erzeugt, die von der Firma Hammerschmid Maschinenbau GmbH in der Nähe von Linz als Pilotanlage zur Herstellung neuartiger Sandwichbauteile für die Maschinen- und Fahrzeugindustrie entwickelt und patentiert wurde. Das Material muss bei einer Temperatur von 140°C binnen Minuten verarbeitet werden, da es bei Abkühlung rasch erhärtet und formstabil wird. Als einzig bekannte Kunststoffart ist es schäumbar und zugleich lichtdurchlässig. Hammerschmid willigte ein, dem jungen Designer die Maschine samt Techniker zur Verfügung zu stellen. In Folge entwickelte Rampelotto gemeinsam mit seinem Kollegen Fritz Pernkopf den Prototypen für den Hocker Pilot, mit einer Sitzfläche aus 3D-Polypropylen in Sandwichbauweise, der heuer im Salone Internazionale del Mobile di Milano, der internationalen Möbelmesse in Mailand, präsentiert und vom belgischen Label Quinze & Milan seriell produziert wird.

Adventures in Foam nahm Rampelotto zum Anlass, künstlerisch frei und abseits von Produktnutzen mit Polypropylenschaum zu experimentieren. Die so entstandenen Schaumobjekte sind der Leitfaden durch eine Versuchsanordnung, die Lösungen anbietet, ohne sie vorzugeben und ohne den Anspruch auf ein marktfertiges Endprodukt zu stellen. Rampelotto spricht von einer Art „Skizzieren“, auf dessen Basis an der Entwicklung eines Produkts weitergearbeitet werden kann. Beispielsweise sieht er in einem für die Ausstellung entstandenen Lampenschirm Potenzial für eine Serienproduktion.

Für die Ausstellung hat Rampelotto auch eine filmische Arbeit geschaffen, die, unterlegt mit Originalzitaten aus Claude Lévi-Strauss’ Das wilde Denken (La pensée sauvage, 1962), den Designprozess selbst thematisiert und einen Blick hinter die Kulissen der Produktion der Ausstellungsobjekte ermöglicht.

[Quelle: http://www.mak.at/]

READ MORE


show all
close all
+
Participants
[4]

No result

+
Archival documents
[1]

     

last modified at 15.07.2019


Art and Research Database - basis wien