Sigmund Freud und das Spiel mit der Bürde der Repräsentation
Group exhibition
18.09.2014 - 11.01.2015
Belvedere 21, Wien / Österreich
Eine Installation von Joseph Kosuth
Lecture von Joseph Kosuth
Fr., 19. September 2014, 19:00 - 20:30 Uhr , Dauer: 90 min
Borrowed Meanings: Curated Installations and Other Recent Work
A lecture by Joseph Kosuth, artist – in English
Für Joseph Kosuth, einen der amerikanischen Pioniere der Konzeptkunst, sind die Schriften Freuds zu Sprache und Psychoanalyse essentiell. Seine langjährige Auseinandersetzung fand 1989 mit der Rauminstallation Zero & Not in der Berggasse 19 – dem heutigen Sigmund Freud Museum – einen Höhepunkt.... Das 21er Haus zeigt nun die neueste Produktion aus Kosuths Serie der Curated Installations.
____
Mit Werken aus der Sammlung des Belvedere und der Sigmund Freud Museum Contemporary Art Collection.
Die Rauminstallation Zero & Not des amerikanischen Konzeptkünstlers Joseph Kosuth wurde anlässlich des 50. Todestags von Sigmund Freud im Jahr 1989 realisiert. Dies war der Start der „Sigmund Freud Museum Contemporary Art Collection“, an deren Aufbau Joseph Kosuth maßgeblich beteiligt war und in der heute herausragende internationale Künstlerinnen und Künstler vertreten sind.
25 Jahre später – anlässlich von Freuds 75. Todestag – entwickelt das 21er Haus gemeinsam mit Joseph Kosuth eine Ausstellung, die, basierend auf Zero & Not, eine Reihe weiterer Freud-bezogener Arbeiten des Künstlers in Kombination mit den Werken der Contemporary Art Collection des Sigmund Freud Museums und einer Auswahl aus der Sammlung des Belvedere zeigt.
Die Ausstellung manifestiert sich als raumgreifende Installation Kosuths, ist zugleich künstlerische und kuratorische Arbeit und knüpft damit an die bedeutenden Projekte Wittgenstein – Das Spiel des Unsagbaren in der Wiener Secession (1989) und A Play of the Unmentionable im Brooklyn Museum of Art (1990) an.
[Quelle: http://www.21erhaus.at]
- Magnús Arnason
- Richard Artschwager
- John Baldessari
- Vanessa Beecroft
- Wolfgang Berkowski
- Linda Bilda
- Pierre Bismuth
- Fatima Bornemissza
- Mike Bouchet
- Marcel Broodthaers
- Victoria Browne
- Günter Brus
- Daniel Buren
- Victor Burgin
- Gerard Byrne
- Pier Paolo Calzolari
- Theres Cassini
- Clegg & Guttmann
- Mario Codognato - Curator
- Peter Coffin
- Adriana Czernin
- Thomas Demand
- Jessica Diamond
- Mark Dion
- Jimmie Durham
- Cerith Wyn Evans
- Fischli & Weiss
- Marc Goethals
- Douglas Gordon
- Robert Gruber
- Caroline Heider
- Lukas Heistinger gemeinsam mit gemeinsam mit Constanze Ruhm
- Georg Herold
- Matthias Herrmann gemeinsam mit Constanze Ruhm
- Susan Hiller
- Damien Hirst
- Christine Hohenbüchler
- Hans Hollein
- Jenny Holzer
- Birgit Jürgenssen
- Ilya Kabakov
- Mike Kelley
- Joseph Kosuth - Curator
- Liane Lang
- Tina Lechner
- Sherrie Levine
- Thomas Locher
- Sanna Marander gemeinsam mit Niklas Tafra
- Gordon Matta-Clark
- Paul McCarthy
- Olaf Nicolai
- Albert Oehlen
- Meret Oppenheim
- Edith Payer
- Arnulf Rainer
- Constanze Ruhm gemeinsam mit Matthias Herrmann; Lukas Heistinger
- Markus Schinwald
- Rudolf Schwarzkogler
- Cindy Sherman
- Cindy Smith
- Ettore Spalletti
- Haim Steinbach
- Hito Steyerl
- Rudolf Stingel
- Niklas Tafra gemeinsam mit Sanna Marander
- Juergen Teller
- Rosemarie Trockel
- Gavin Turk
- Bill Viola
- Peter Weibel
- Franz West
- Tanja Widmann
- Francesca Woodman
- Luisa Ziaja - Curator
- Heimo Zobernig
No result
- Durch die Augen Sigmund Freuds schauen. 19.09.2014
- "Herzattacke ist eine Kategorie. Aber keine Kunst". in: Der Standard online. 16.09.2014
- "Das könnte ihre Wahrnehmung verändern!". in: meet art. VIENNA ART WEEK 2014. 2014
- Wirkungsmechanismen des Verdrängten. in: Der Standard online. 18.09.2014
- Das Nest im Museumsbauch. in: Wiener Zeitung online. 18.09.2014
- 21er Haus zeigt Spuren Sigmund Freuds in der Kunst. in: Salzburger Nachrichten online. 18.09.2014
No result