Datenbank > Ausstellung / Veranstaltung > in situ - The Body as Distancing between Matter and Idea.

in situ - The Body as Distancing between Matter and Idea.

Einladung: in situ - The Body as Distancing between Matter and Idea. 2016

12.02.2016 - 21.02.2016

gottrekorder e.v., Graz / Österreich

in cooperation with Alfred Danglmaier / Sunker Chlorit


A
Anthropological Raptus, number 12/241
For god recordere.v. Graz
Vienna, 04.11. 2015


In situ – the Body as Distancing between Matter and Idea

In contrast to a crag, stones no longer have a fixed contact to the rock formations to which they originally belonged, regardless whether or not they still stand at their original place.

In situ.

The original placein situ, in contrast to the experimental series in vitro, is the place of the ruins left behind.... (Rather an unread letter forever in your pocket?)

The movement that has been made with effort removes the origin. The movement is bound up with the effort; the origin is detached from its original place. The origin is the origin of something else.

At the same time, the origin, away from which the movement leads, is the movement’s own self-same beginning.

The relationship between idea and form is the movement, is the effort, is the craft, is the corporeal. The effort of movement is bound to the matter that is had by the embodiment. But the embodiment is no informing of the matter that finds itself in situ; it is rather a detaching and becoming. The matter becomes body, but in such a way that the idea, which binds the matter in the body, goes out of the body, rises away above the body’s origin and is itself the embodiment of the act of removing itself from the origin; throughthis act, the idea moves away from the body.

The body is singular. Every body is its own singularity. The matter is in situ – bound to the quantity that it itself is. To the paradoxical plural of the whole, which would be one and all?

The singularity of the body results from the fact that it is the embodiment of an idea, which has surmounted its wholeness in the origin and is moved towards uniqueness in the corporeal. The movement now continues. Without end?

The movement of the matter as body is not bound to time; only to circumstances that affect the matter itself, but not the embodiment of the idea, the corporeal. Eventually, in the course of time, the matter is lost; these are the circumstances of time. They are also the circumstances of movement. Movement has a relation to time. Matter is decomposed by its circumstances. Singularity is endless; wholeness is before the origin. That which, contrary to the circumstances, moves matter is the effort, which adheres to the body.

Singular. Singular are the ruins, since they are therefore ruins and no longer rock, which they were before, even if they are still rock; thus it is evident that ruins are no longer whole.

(And: how then could a whole, as a whole, be visible, from a moving view, from the movement, if not as a ruin of the whole?)

B

(...)
“This distinction between art and craft, between the reliable practicalaestheticvalue and the explosive aesthetic gesture against competition and habit, barely still works; so little as there can still be meaningful distinctions between avant-garde and commerce, art and kitsch.” […]

- Georg Seeßlen:
“John Carpenter – Die Intelligenz des Handwerks und die Dummheit der Bedeutung“ (i.e. John Carpenter – the Intelligence of Craft and the Stupidity of Meaning)
BLIMP - ZEITSCHRIFT FÜR FILM, Heft 18, Herbst 1991, p. 41
Publisher: GFW (Grazer Filmwerkstatt), “blimp” Graz


A
Anthologischer Raptus Nummer 12/241
Für gottrekorder e.v. Graz
Wien, 04.11. 2015



In situ – Der Körper als Entfernung zwischen Material und Idee

Im Unterschied zum Fels haben Steine keinen festen Kontakt mehr zu den Gesteinseinheiten, denen sie ursprünglich angehört haben, unabhängig davon, ob sie noch am originalen Platz stehen.

In situ.
Der originale Platz in situ ist – im unterschied zur Versuchsreihe in vitro – der Platz der Ruinen im Rücken. (Lieber einen ungelesenen Brief auf ewig in der Tasche?)
Die Bewegung, die man mit Anstrengung unternommen hat, entfernt den Ursprung. Die Bewegung ist gebunden an die Anstrengung, der Ursprung ist gelöst vom originalen Platz. Der Ursprung ist Ursprung von etwas anderem.
Zugleich ist der Ursprung von dem die Bewegung wegführt ihr selbiger Beginn.

Der Zusammenhang von Idee und Form ist die Bewegung, ist die Anstrengung, ist das Handwerk, ist das Körperhafte. Die Anstrengung der Bewegung ist gebunden an das Material das die Verkörperung hat. Dabei ist die Verkörperung aber kein Informieren von in situ befindlichem Material, sondern ein Loslösen und Werden. Das Material wird Körper, jedoch so, dass die Idee, die das Material im Körper bindet aus ihm heraus geht, über seinen Ursprung hinwegsteigt und die Verkörperung davon selbst ist; von diesem über den Ursprung hinwegbewegen.
Der Körper ist singulär. Jeder Körper ist seine eigene Singularität. Das Material ist in situ – gebunden an die Quantität, die es selbst ist, an den paradoxen Plural des Ganzen, der darin bestünde eins und alles zu sein?
Die Singularität des Körpers liegt begründet darin, dass er Verkörperung einer Idee ist, die ihre Ganzheit im Ursprung überwunden hat und zur Einzigartigkeit im Körperhaften bewegt wird. Die Bewegung dauert nun an. Ohne Ende?
Die Bewegung des Materials als Körper ist nicht an Zeit gebunden; nur an Umstände, die das Material selbst betreffen – nicht jedoch die Verkörperung der Idee, das Körperhafte. Irgendwann – im Laufe der Zeit - geht das Material verloren; das sind die Umstände der Zeit. Das sind ebenso die Umstände der Bewegung. Die Bewegung hat eine Beziehung zur Zeit. Das Material wird zersetzt von den Umständen. Singularität ist endlos, Ganzheit ist vor dem Ursprung. Das, was das Material entgegen den Umständen bewegt, ist die Anstrengung – die dem Körper anhaftet.
Singulär. Singulär sind die Ruinen, da sie deshalb Ruinen sind und nicht mehr Gestein, das sie davor waren, auch wenn sie das noch immer sind; so ist doch klar ersichtlich dass Ruinen kein Ganzes mehr sind.
(Und: wie könnte ein Ganzes als Ganzes denn sichtbar sein, von einem bewegten Blick aus; aus der Bewegung heraus? – wenn nicht als Ruinen davon?)



B

(...)
„Diese Unterscheidung zwischen Kunst und Handwerk, zwischen dem verläßlichen ästhetischen Gebrauchswert und der explosiven ästhetischen Geste gegen Konkurrenz und Gewohnheit, funktioniert kaum noch, so wenig es noch sinnvolle Unterscheidungen zwischen Avantgarde und Kommerz, Kunst und Kitsch geben kann.“ (...)
in: Georg Seeßlen:
„John Carpenter – Die Intelligenz des Handwerks und die Dummheit der Bedeutung“
BLIMP - ZEITSCHRIFT FÜR FILM, Heft 18, Herbst 1991, Seite 41
Herausgeber: GFW (Grazer Filmwerkstatt), „blimp“ Graz

MEHR LESEN


alles anzeigen
alles schließen
+
Beteiligte
[5]

Kein Ergebnis

+
Archivalien
[1]

     

zuletzt geändert am 22.02.2016


Kunst- und Forschungsdatenbank - basis wien