Nachlass Rudolf Weidenauer
Rudi Weidenauer, der in den Jahren 1990 bis 2011 als Künstler, Musiker und Sozialexperimentator wirkte, verstarb am 18.9.2011 in Wien. In seinem Atelier fand sich eine Fülle von Arbeiten unterschiedlicher Medien. Freunde, Weggefährten, Künstlerkollegen gründeten im Februar 2013 den Verein „Rudi Weidenauer – zur Würdigung seines künstlerischen Nachlasses“, um die hinterlassenen Werke zu restaurieren, zu digitalisieren, zu archivieren und zu präsentieren. Durch den Verein wurden bereits knapp 4.000 Werke erfasst, beschrieben und digitalisiert. Der künstlerische Nachlass umfasst Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Filme, Audioaufnahmen, Soundexperimente, Konzepte, Erzählungen, manifestartige Fragmente und sonstige Reflexionen. Neben der noch andauernden Arbeit an der Sichtung und Aufarbeitung sollen in den nächsten Jahren die bereits erschlossenen Werke sukzessive präsentiert werden. Schon heute kann der bereits aufgearbeitete Teil des Werkkorpus in der basis wien eingesehen werden. Das Archiv verfügt über ein umfassendes digitales Bildarchiv, sowie ein Archivverzeichnis, mit deren Hilfe ein leichter Überblick über die Bestände gegeben werden kann. Darüberhinaus besteht für Besucher die Möglichkeit sich einzelne Originale in der basis wien ausheben zu lassen. Hierzu bitte eine kurze Voranmeldung per Email an den Verein unter: r-w-verein@gmx.at. Verein Rudi Weidenauer, März 2014
- Correndo All'Indietro Per Napoli (work). 2007
- RWV 02-010 (work). 2002
- RWV 06-152 (work). 1999
- RWV 01-003 (work)
- RWV 06-247 (work)
- RWV 10-086 (work)
- RWV 15-007-053 (work)
- RWV 27-003 (work)
- RWV 30 (work)
- RWV 14-002-013-015 (work)
- RWV 04-002-037 (work)
- RWV 03-034 (work)
- RWV 09-016-034 (work)
- RWV 10-167 (work)
- RWV 06-124 (work)