2022

Montag, 19.09.2022
WIENWOCHE 2022

Donnerstag, 09.09.2022
Internationaler Tag der Archive 2022

WIENWOCHE 2022

19.09.2022

von 14.00 – 16.00 Uhr

guided tour: basis wien – Archiv und Dokumentationszentrum

Anlässlich der WIENWOCHE wird im Rahmen einer guided tour der Fokus auf die Sichtbarkeit Kunstschaffender im Kontext unterschiedlicher geographischer Bezüge zu Österreich gelegt.

Das Archiv wird zum Ausstellungsraum und der Datenbestand wird fokussierend auf die Repräsentation und Rezeption geographischer Verhältnisse und Mobilität analysiert und befragt. Das Ergebnis soll Einblick in die aktuellen und vergangenen Strukturen des österreichischen Kunstfelds bieten.

WIENWOCHE ist ein Wiener Festival, das mit der Verschmelzung von kreativen Praktiken und Aktivismus experimentiert: in unterschiedlichen Größen und Formaten und von verschiedenen Seiten der Kunst und sozialer Bewegungen. WIENWOCHE findet seit 2012 jedes Jahr im September statt. WIENWOCHE versteht Kulturarbeit als ein Einmischen in gesellschaftliche, politische und kulturelle Debatten – mit dem Ziel, diese sichtbar zu machen und voranzutreiben. WIENWOCHE möchte die Grenzen künstlerischer und kultureller Praxen erweitern und diese für alle in der Stadt lebenden sozialen Gruppen zugänglich machen. Träger des Festivals WIENWOCHE ist der unabhängige Verein zur Förderung der Stadtbenutzung.

Programm: WIENWOCHE 2022. WORKING CLASS ECOLOGIES

Dokumentation: WIENWOCHE


Internationaler Tag der Archive 2022

09.06.2022

von 10:00 – 18:00 Uhr

basis wien – Archiv und Dokumentationszentrum

A-1150 Wien, Fünfhausgasse 5

Anlässlich des Internationalen Tages der Archive am 09. Juni lädt basis wien – Archiv und Dokumentationszentrum ein, die Räumlichkeiten zu besuchen.  

Künstler*innen, Kurator*innen, Journalist*innen, Galerist*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen an diesem Tag mit Unterstützung des Archivteams der basis wien ihre Einträge zu aktualisieren, Materialien zu übergeben, persönliche Gespräche zu Archivierungs- und Dokumentationsfragen zu führen oder mit Unterstützung der Archivarinnen in den Beständen des Archivs zu recherchieren.

Einladungskarten, Plakate, Texte über Künstler*innen in unterschiedlichen Medien, Ausstellungspläne, Werklisten, Fotos, Kataloge, Magazine beinhalten Information über künstlerische Arbeit, die Produktion, Ausstellungsgeschichte und die Rezeption von bildender Kunst. 

All diese Materialien bilden für das Archiv und Dokumentationszentrum seit mehr als 20 Jahren das Quellmaterial und den Ausgangspunkt einer einzigartigen und gleichzeitig auch größten Sammlung zur österreichischen Kunstproduktion der 2. Republik. Die derzeit über 100.000 erschlossenen Objekte zeugen davon und erlauben vielschichtige Formen der Auseinandersetzung und des Umgangs damit.  

Dass die kontinuierliche Dokumentationstätigkeit über eine Online Datenbank zur Verfügung steht, ermöglicht einfachen Zugang zu Information, das Auffinden einzelner Objekte und bildet ein Angebot zu kontextualisierender Recherche. 

Im Sinne eines sich stetig erweiternden Online Kompendiums zur zeitgenössischen Kunst, legt das Archiv und Dokumentationszentrum großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Partnern. 

Seit 2017 hält basis wien den Vorsitz des european-art.net. 

Der gesamte Bestand des Sammlungszentrums Kunst St. Pölten ist über die Online Datenbank recherchierbar, an der Erschließung der Bibliothek Harald Sterk wird derzeit gearbeitet und seit 2019 wird in Kooperation mit dem österreichischen Außenministerium an der Erschließung von Dokumenten zu zeitgenössischer Kunst der Österreichischen Kulturforen/Botschaften/Generalkonsulate und des Außenministeriums gearbeitet. 

Durch die in den letzten Jahren verstärkte Auseinandersetzung zum Umgang mit Nachlässen bildender Künstler*innen, ist es möglich auf individuelle Realisierungen und aktuelle Prozesse zu blicken. 

Der Internationale Archivrat (ICA) hat den 9. Juni zum „Internationalen Tag der Archive“ erklärt. Dies ist das Datum seiner Gründung unter der Schirmherrschaft der UNESCO im Jahr 1948. Archivinstitutionen in vielen Staaten der Welt feiern jährlich diesen Tag.