Datenbank > Ausstellung / Veranstaltung > Simon Mullan. Der Raum

Simon Mullan. Der Raum

13.05.2016 - 18.06.2016

Galerie Nathalie Halgand, Wien / Österreich

Galerie Nathalie Halgand’s second exhibition presents Simon Mullan’s first solo show in Vienna

Galerie Nathalie Halgand is pleased to present its second exhibition, Simon Mullan’s „Der Raum“ (The Room). Three adjoining rooms showcase three signature series of work, which are seen in Mullan’s hometown of Vienna for the first time and mark the 10th anniversary of his international sojourns. After „Die Fuge“ (The Grout) and „Die Fläche“ (The Surface), „Der Raum“ is the third in a series of exhibitions created for Simon Mullan´s publication (available September 2016), published by Haubrok....

Popularis presents four panel pieces comprising monochrome tiles and grout of various geometric forms. Replacing the traditional form and function of the easel canvas and frame, Mullan’s artworks are subjective explorations on the geometric language of life and a celebration of ‘low art’ materials borrowed from the construction industry. His method of production is quasi automatic and autodidact, prioritising expression over perfection and reaching a state of completion only with the viewer’s participation. As with all abstract art, the artist stakes responsibility with the viewer to interpret the artwork: a reading that is also informed by the conditions of the exhibition space.

Mullan’s Alpha Series revisits a theme from his earlier time in Vienna by examining the loaded message of monochrome army jackets, which are commonly worn by European right-wing gangs. The series gains further meaning in a broader context: in America the ‘Bomber Jacket’ is the official uniform for American Air Force pilots since the mid-1950s. Produced by Alpha Industries, in the 1970s the company extended the design to other departments of the U.S. Armed Forces and to the general public, which quickly transgressed to pop culture and appeared on the backs of film cult characters played by Robert De Niro in Taxi Driver (1976) and Michael Douglas in Basic Instinct (1992). Mullan’s newest work in this series is constructed from ‘Indian Orange’, which was a colour added to the original military sage green in the early 1960s, so a bomber pilot could reverse it in case of a plane crash and signal rescue personnel.

The exhibition is completed by the third serie, consisting of three transparent adjoining metal sculptures, which appear as human-scale room dividers and derive their form from recent doodles by the artist. Given the gallery’s setting in a prominent turn-of-the-century apartment building, the sculptures here enter in to dialogue with the elegant white double-panel French doors, which pepper the apartment-gallery and account for its authentic Viennese character. The sculptures are produced in collaboration with Wittmann Metallbau, an artisan metal workshop based in Lower Austria. Importantly, it is the first time that Mullan relinquishes the production of his art to a third party and alongside the Popularis series, enables chance to play a defining role in his practice.

The exhibition’s unifying motif is a carefully applied middle grey backdrop, which in the words of the artist: “presents a clean, but not blank stage for the artworks to perform and anticipates concentration and contemplation from the viewer.” Following a long list of protagonists engaged in colour theory -ranging from Wolfgang von Goethe and Wassily Kandinsky to Yves Klein – two meditations on the importance of grey spring to mind: Hito Steyerl’s video work, Adorno’s Grey (2012) evocatively excavates the seminar rooms of Frankfurt’s Goethe-Universität with a team of art conservators to find traces of former faculty member and esteemed philosopher, Theodor W. Adorno’s mythological grey walls. According to academic legend, Adorno would only teach in classrooms, which were pre-painted in his chosen shade of grey to enhance concentration from his lecture participants. Similarly, writer Ludwig Wittgenstein argued in his text “Remarks on colour” (first published 1977), that ´Whatever looks luminous does not look grey´. While Mullan’s use of grey is primarily a visual device, the force of this mystical colour nonetheless takes centre stage alongside the artworks presented.

Mullan’s exhibition reflects a coherent visual language and proposes an artistic ambition, where subject, form and function successfully transgress traditional interpretations of contemporary art.



About Simon Mullan

Simon Mullan (b. 1981 Kiel, Germany) is a multi-media artist currently based in London. His practice ranges from video, performance, sculpture and painting; a diversity that also reflects his personal sojourns in Stockholm, Berlin and London. Raised in Vienna, Simon studied Transmedial Art at the University of Applied Arts, Vienna (2007) and Video Art at The Royal University College of Fine Art Stockholm (2009). He contributes regularly to group shows, including the Off Biennale in Cairo (2015), Les Rencontres Internationales at the Centre Pompidou in Paris (2012) and the Dumbo Video Festival in New York (2010); as well as staging recent solo shows at Galerie Dittrich & Schlechtreim in Berlin (2016), Belmacz Gallery in London (2015) and Galerie Belenius Nordenhake in Stockholm (2014). Simon has previously appeared in group shows in Vienna at the 21er Haus (2003), MAK Museum of Applied Arts (2006), Kunsthalle Wien (2007) and Das Weisse Haus (2010). This is Simon’s first solo exhibition in Austria.
Text by Jade Niklai

Galerie Nathalie Halgand präsentiert mit „Der Raum“ Simon Mullans erste Einzelausstellung in Wien

Galerie Nathalie Halgand freut sich, ihre zweite Ausstellung, Simon Mullans “Der Raum”, anzuku¨ndigen. Nach “Die Fuge” und “Die Fla¨che”, ist “Der Raum” die letzte Ausstellung einer Ausstellungsserie Mullans, die in Zusammenarbeit mit der Sammlung Haubrok in einer Publikation erscheinen wird (erha¨ltlich ab September 2016). Nach zehnja¨hriger internationaler ku¨nstlerischer Ta¨tigkeit werden nun in den drei aneinander grenzenden Galeriera¨umen drei von Mullans Werkgruppen das erste Mal in seiner Heimatstadt Wien ausgestellt.

Mullans erste Serie, Popularis, umfasst insgesamt vier Paneele aus monochromen Fliesen und Fugen in diversen geometrischen Formen. Seine Arbeiten ersetzen die traditionelle Form und Funktion des Staffeleibildes und Rahmens und ko¨nnen als subjektive Erforschungen der sich wiederholenden geometrischen Formen unserer Alltagsumgebung und als eine Wertscha¨tzung der Bauwirtschaft entlehnter Materialien betrachtet werden. Mullans quasi automatische und autodidaktische Arbeitsmethode ra¨umt dem Ausdruck mehr Priorita¨t ein als der Perfektion und erreicht ihre Vollendung letztlich nur durch die Teilnahme des Betrachters. Wie bei abstrakter Kunst allgemein, setzt der Ku¨nstler auf die Rolle und Verantwortung des Betrachters, die Arbeit zu interpretieren: eine Auslegung, die auch durch die Bedingungen des Ausstellungsraums bestimmt wird.

Mullans Alpha Serie greift eine Thematik aus seiner Anfangszeit in Wien auf. Er untersucht die emotional aufgeladene Symbolik monochromer Bomberjacken, die bei europa¨ischen, rechtsextremen Gangs beliebt waren. Die Werkserie gewinnt im weiteren Kontext an Bedeutung: seit den 1950er Jahren ist die Bomberjacke in den USA die offizielle Uniform der Air Force Piloten. Das Modell der von Alpha Industries hergestellten Jacken wurde in den 1970er Jahren dann in weiteren Abteilungen des amerikanischen Milita¨rs eingesetzt. Die Jacken wurden auch im Handel erha¨ltlich und entwickelten sich somit u¨ber ihre urspru¨ngliche Funktion hinaus zu einem Teil der Popula¨rkultur und wurden von Kino Kultfiguren, wie Robert De Niro in Taxi Driver (1976) oder Michael Douglas in Basic Instinct (1992), getragen. Die neueste Arbeit innerhalb Mullans Serie baut auf dem so genannten “Indian Orange” (orangegelb) auf. Anfang der sechziger Jahre wurden den gru¨nen (sage-green) Jacken ein orangefarbenes Innenfutter hinzugefu¨gt. So konnten Piloten diese im Fall eine Absturzes wenden, um besser von Rettungskra¨fte gesehen zu werden.

Die Ausstellung wird schließlich durch eine Serie von vier lichtdurchla¨ssigen, filigranen, aneinandergereihten Metallskulpturen abgerundet, die als lebensgroße Raumteiler in Erscheinung treten. Nachdem die Galerie sich in einem beru¨hmten, zur Jahrhundertwende erbauten Wohnhaus befindet, stehen die Skulpturen im Dialog mit den eleganten, breiten Altbauflu¨geltu¨ren, welche der Galerie ihren authentischen Wiener Charakter verleihen. Die Skulpturen wurden in Zusammenarbeit mit Wittmann Metallbau, einer niedero¨sterreichischen, urspru¨nglich als Kunsthandwerksbetrieb ta¨tigen Metallwerkstatt, hergestellt. Es ist dies das erste Mal, dass Mullan einen Teil seiner Produktion an Dritte weitergibt. Damit spielt das Element des Zufalls in Mullans Arbeit eine entscheidende Rolle.



Das verbindende Element der Ausstellung ist die sorgfa¨ltig aufgetragene, mittelgraue Wandfarbe, die laut Ku¨nstler eine saubere, dennoch nicht leere Bu¨hne fu¨r seine Arbeiten darstellt und dem Besucher Konzentration und Besinnung abverlangt. Folgt man der langen Liste wichtiger Theoretiker, die sich mit Farbenlehre befassen – von Johann Wolfgang von Goethe u¨ber Wassily Kandinsky bis hin zu Yves Klein – kommen einem folgende Betrachtungen zur Bedeutung der Farbe Grau in den Sinn: Auf bildhafte Weise werden in Hito Steyerls Videoarbeit Adorno’s Grey (2012) die Wa¨nde der Seminarra¨ume der Frankfurter Goethe-Universita¨t mithilfe von Kunstrestauratoren schichtweise freigelegt. Ziel war es, Spuren der mythischen grauen Wa¨nde des fru¨heren Professors und bekannten Philosophen Theodor W. Adorno zu erforschen, denn nach der akademischen Legende unterrichtete Adorno nur in Ho¨rsa¨len, die in dem von ihm gewu¨nschten Grauton gestrichen waren, um so die Konzentration seiner Studenten zu steigern. Gleichermaßen schrieb Ludwig Wittgenstein in seinen “Bemerkungen u¨ber die Farben” (erstmals 1977 publiziert): „Was leuchtend aussieht, sieht nicht grau aus. Alles Grau sieht beleuchtet aus.“ Wa¨hrend Mullan die Farbe Grau hauptsa¨chlich als visuelles Mittel einsetzt, steht nichtsdestotrotz die Kraft dieser mystischen Farbe neben den ausgestellten Kunstwerken im Mittelpunkt der Ausstellung.

Mullans Ausstellung gibt eine stimmige, visuelle Sprache vor und pra¨sentiert eine ku¨nstlerische Zielsetzung, in der Gegenstand, Form und Funktion erfolgreich die traditionellen Interpretationen zeitgenössischer Kunst überschreiten.

U¨ber Simon Mullan

Simon Mullan, 1981 in Kiel geboren, ist ein Multimedia-Ku¨nstler. Er lebt und arbeitet in London und Berlin. Mullan ist in den Bereichen Video, Performance, Skulptur und Malerei ta¨tig. Eine mediale Vielfalt, die auch seine perso¨nlichen Aufenthalte in Stockholm, Berlin und London widerspiegelt.

Der in Wien aufgewachsene Mullan studierte Transmediale Kunst an der Angewandten (2007) und Video Kunst an der Royal University College of Fine Art Stockholm (2009). Simon Mullans Arbeiten wurde in zahlreichen Einzelausstellungen, zuletzt in der PM/AM Galerie London und Galerie Dittrich & Schlechtriem in Berlin (2016), der Haubrok Foundation/FAHRBEREITSCHAFT sowie der Belmacz Gallery, London (2015) und der Galerie Belenius Nordenhake, Stockholm (2014), gezeigt. Er nimmt regelma¨ßig an internationalen Gruppenausstellungen teil, darunter an der Off Biennale Kairo (2015), den Rencontres Internationales am Centre Pompidou Paris (2012) und am Dumbo Video Festival in New York (2010). Auch in Wien war Simon Mullan in zahlreichen Gruppenausstellungen vertreten, darunter im 21er Haus (2003), MAK Museum (2006), Kunsthalle Wien (2007) und das weisse haus (2010). Dies ist Simon Mullans erste Einzelausstellung in O¨sterreich.
Text von Jade Niklai

[Quelle: galeriehalgand.com]

MEHR LESEN


alles anzeigen
alles schließen
+
Beteiligte
[1]

Kein Ergebnis

+
Archivalien
[1]

     

zuletzt geändert am 06.04.2022


Kunst- und Forschungsdatenbank - basis wien